Seminar 6: When Butterfly's Wings Beat, Wired Ocean Floor Sounds (gLV) 

concepts and practices of the translocal

Angebot für

Nummer und TypMTR-MTR-1002.23H.006 / Moduldurchführung
ModulSeminar 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungKatja Gläss, Patrick Müller, Hannah Walter
Zeit
Fr 10. November 2023 bis Fr 22. Dezember 2023 / 13:30–16:45 Uhr
OrtSeminarraum ZT 4.T33 Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T33, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
Anzahl Teilnehmendemaximal 25
ECTS2 Credits
Lehrform(D) Workshop mit praxisorientierten Inputs, Lektüre und Diskussionen
(E) Workshop with practice-oriented inputs, reading and discussions
Zielgruppen(D) Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität.
Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK. Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll

(E) Compulsory voting for MA Transdisciplinarity students.
Course open to students of other ZHdK degree programmes. Enrolment via ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll
Inhalte«As we stretch the local across seeping transits we need not scale up to the Human or the global, but we cannot remain in the local. We can only remain hereish.» Elizabeth A. Povinelli

(D) Weiträumige Migrationsbewegungen, Waren- und Wissensströme oder digitale Kommunikationsnetzwerke, schliesslich die Verwerfungen des neuen Klimaregimes bringen komplexe raum-zeitlichen Verflechtungen hervor – und sie scheinen in jüngster Zeit zu einer Neubewertung des ‘Lokalen’ geführt zu haben. Diese Neubewertung schliesst nicht nur die Notwendigkeit ein, den Begriff jenseits von seinen ideologischen Vereinnahmungen zu denken, sondern auch die Perspektive, ihn aus dem bipolaren Verständnis des Gegensatzpaars ‘lokal / global’ zu lösen. So wurden als Alternativen das Konzept des ‘Territoriums’ ins Feld geführt, um neue Verbindungen und Verbindlichkeiten herzustellen (Bruno Latour), oder Prägungen wie ‘transnationale Assemblage’ (Anna Tsing) oder ‘translokale Verflechtung’ (Dipesh Chakrabarty).

Solche Konzepte und Praktiken des ‘Translokalen’ stehen im Zentrum des Seminars. Dass der noch eher junge Begriff – als eine weitere Variante im ‘trans’-Vokabular – noch wenig geschärft ist, kann durchaus als Vorzug gelten, erlaubt er es doch, auf verschiedene, gegenwärtig brennende Diskurse zuzugreifen. Geprägt wurde er beispielsweise durch alternative Geschichtsschreibungen aus der Perspektive des globalen Südens sowie von postkolonialen Diskursen, die sich als Gegenbewegung zu einer eurozentrisch geprägten Auffassung von ‘Globalisierung’ verstehen. Aus Sicht der neuen Materialismen andererseits dient er als eine Analysekategorie, welche die vielfältigen Verschränkungen und Assemblagen von menschlichen und nicht-menschlichen Akteur:innen sicht- und verhandelbar macht, die sich bei weiträumigen Handelsströmen und Migrationsbewegungen einstellen. Jenseits von nationalen Grenzziehungen können sich lokal situierte Wissensbestände und -formen über grosse oder auch kleine geographische Entfernungen transversal miteinander verbinden. Schliesslich stülpt die gegenwärtige Klimakrise die Grössenverhältnisse zwischen lokalen und globalen, zwischen planetarischen und territorialen Dimensionen buchstäblich um.

Im Seminar werden wir einige Grundlagentexte lesen und diskutieren, um das Thema einzugrenzen und zu vertiefen. Wir wollen aber vor allem Praktiken, Projekte und Arbeiten kennenlernen, analysieren und nutzen, in denen translokale Prozesse und Verhältnisse mit künstlerischen Mitteln thematisiert und artikuliert werden. Und wir fragen, wie die Konzepte und Praktiken, denen wir begegnen, für die eigene Reflexion und Praxis nutzbar gemacht werden können.



(E) Wide-ranging migratory movements, flows of goods and knowledge or digital communication networks, finally the distortions of the new climate regime produce complex spatio-temporal entanglements and they seem to have recently led to a re-evaluation of the 'local'. This reassessment includes not only the need to think the term beyond its ideological appropriations, but also the perspective of detaching it from the bipolar understanding of the oppositional pair 'local / global'. Thus, the concept of 'territory' was brought into the field as an alternative to create new connections and liabilities (Bruno Latour), or coinages such as 'transnational assemblage' (Anna Tsing) or 'translocal interconnectedness' (Dipesh Chakrabarty).

Such concepts and practices of the 'translocal' are the focus of the seminar. The fact that the still rather young term – as another variant in the 'trans' vocabulary – has not yet been sharpened can certainly be considered an advantage, as it allows us to access various discourses that are currently burning. It has been shaped, for example, by alternative historiographies from the perspective of the global South as well as by postcolonial discourses that see themselves as a countermovement to a Eurocentric conception of 'globalisation'. From the perspective of new materialisms, on the other hand, it serves as a category of analysis that makes visible and negotiable the manifold entanglements and assemblages of human and non-human actors that arise in the course of far-reaching trade flows and migratory movements. Beyond national borders, locally situated knowledge stocks and forms can connect transversally with each other over large or eventually small geographical distances. Finally, the current climate crisis is literally upending the relations of scale between local and global, between planetary and territorial dimensions.

In the seminar we will read and discuss some basic texts to narrow down and deepen the topic. But above all, we want to get to know, analyse and use practices, projects and works in which translocal processes and relations are thematised and articulated with artistic means. And we ask how the concepts and practices we encounter can be made useful for our own reflection and practice.
Bibliographie / Literatur(D) wird im Seminar bekannt gegeben
(E) will be announced in the seminar
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% Anwesenheit, aktive Teilnahme
80% attendance, active participation
Termine(D) Freitagnachmittags: 10.11. / 17.11. / 24.11. / 1.12. / 8.12. / 15.12. / 22.12. jeweils 13:30–16:45 Uhr
(E) Friday afternoons: 10.11. / 17.11. / 24.11. / 1.12. / 8.12. / 15.12. / 22.12. each 1.30-4.45 p.m.
Dauer(D) 7 Halbtage im 2. Semesterquartal
(E) 7 half days in the 2st semester quarter
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
SpracheDeutsch und Englisch
Termine (7)