Seminar 3: Verlernen (gLV) 

Angebot für

Nummer und TypMTR-MTR-1002.23H.003 / Moduldurchführung
ModulSeminar 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungAntoine Chessex, Soenke Gau, Jana Thierfelder
Zeit
Fr 22. September 2023 bis Fr 27. Oktober 2023 / 9:15–12:30 Uhr
Ort22.9. / 13:10. / 20.10. / 27.10. ZT 4.T09 Seminarraum TL (28P) Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T09, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
29.9. / 6.10. ?
Anzahl Teilnehmendemaximal 24
ECTS2 Credits
Lehrform(D) Seminar (Lektüre, Praxisbeispiele, Diskussionen)
(E) Seminar (reading matter, examples from practice, discussions)
Zielgruppen(D) Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität.
Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK. Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll

(E) Compulsory voting for MA Transdisciplinarity students.
Course open to students of other ZHdK degree programmes. Enrolment via ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll
Inhalte(D) Die feministische und postkoloniale Theoretikerin Gayatry Chakravorty Spivak spricht vom Verlernen von Privilegien, die als Verlust angesehen werden sollten. Für die Politikwissenschaftlerin María do Mar Castro Varela bedeutet Verlernen «sich uns als historisch gewordene Subjekte vorzustellen, die Teil gesellschaftlicher Verhältnisse sind und in diesen distinkte Positionen einnehmen. Subjekte entstehen in sozialen Prozessen der Adressierung aber auch Marginalisierung, und jede Position geht mit einer spezifischen, immer auch eingeschränkten Handlungsmacht einher».

Wenn Verlernen als eine reflexive und kritische Position gegenüber der westlich-zentrierten kulturellen Hegemonie der Moderne verstanden werden könnte, würde heutzutage ein Ansatz des Verlernens jedoch möglicherweise auch ökologische Positionen betreffen, indem das Verlernen andere Beziehungen und Verhältnisse zu der Biosphäre adressieren könnte. In den Künsten versuchen einige gegenwärtige Praktiken vorherrschende kulturelle Narrative in Frage zu stellen und andere, sinnliche und kollektive Wege der Auseinandersetzung mit der Welt zu finden. Das Seminar wird sich auf theoretische Positionen und künstlerische Praxen konzentrieren, die das Konzept des Verlernens in den Künsten erkunden.



(E) The feminist and postcolonial theorist Gayatry Chakravorty Spivak speaks of unlearning privileges that should be seen as a loss. For the political scientist María do Mar Castro Varela, unlearning means "imagining ourselves as subjects that have become historical, that are part of social relations and occupy distinct positions in them. Subjects emerge in social processes of address but also marginalisation, and each position is accompanied by a specific agency, which is always also limited".

However, if unlearning could be understood as a reflexive and critical position towards the Western-centred cultural hegemony of modernity, nowadays an approach to unlearning would possibly also concern ecological positions. Indeed, unlearning could address other relations to the biosphere. In the arts, some contemporary practices seek to challenge dominant cultural narratives and find different, sensitive and collective ways of engaging with the world. The seminar will focus on discursive positions and artistic practices that explore the concept of unlearning in the arts.
Bibliographie / Literatur(D) Wird am Anfang des Seminars bekanntgegeben.
(E) Will be given at the beginning of the course.
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% Anwesenheit, aktive Teilnahme
80% attendance, active participation
Termine(D) Freitagvormittag, jeweils 09:15 bis 12:30 Uhr am 22.09. / 29.09. / 06.10 / 13.10 / 20.10. / 27.10.
(E) Friday mornings, 9:15 a.m. to 12:30 p.m. on Sept. 22 / Sept. 29 / Oct. 6 / Oct. 13 / Oct. 20 / Oct. 27.
Dauer(D) 6 Halbtage im 1. Quartal
(E) 6 half days in the 1st quarter
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
SpracheDeutsch und Englisch
Termine (6)