CH - Netzwerkveranstaltung Art Education, ZHdK: mind the gap
Heinrich Lüber, Judit Villiger
2 Creditsmae-vkp-102.23H.001
gem[]einsam schreiben: Schreibklausur in Formine
Sigrid Adorf, Anna Schürch
1 Creditmae-vkp-310.23H.001
Jour Fixe
Heinrich Lüber (Modulverantwortung), Lara Rubin, Dozierende der Vertiefung
1 Creditmae-vkp-208.23H.001
Korrektur für Betreuung Masterthesen im FS23
Heinrich Lüber (Modulverantwortlicher) und weitere Dozierende
29 Creditsmae-vkp-400.23H.001_Mehrzeit
Kunst- und Medientheorie: Bild. Wort. Tat. Kunstbetrachtung im Museum (gLV)
Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.23H.001
Kunst- und Medientheorie: Nichts ist besser als üben: Orientierungswissen Kunst (gLV)
Manthey Stefanie
2 Creditsmae-vkp-106.23H.003
Masterthesis
Heinrich Lüber (Modulverantwortlicher) und weitere Dozierende
29 Creditsmae-vkp-400.23H.001
Masterthesis-Kolloquium
Heinrich Lüber, (Modulverantwortung) und weitere Dozierende
1 Creditmae-vkp-401.23H.001
Praktikum II / Auswertungsseminar
Anna Schürch (Modulverantwortung), Michèle Novak
4 Creditsmae-vkp-303.23H.001
Projekt Kunst und Gestaltung II (Projektgruppe A / Montagvormittag)
Cécile Hummel, Hannes Rickli
7 Creditsmae-vkp-211.23H.001
Projekt Kunst und Gestaltung II (Projektgruppe B / Mittwochvormittag)
Eliane Binggeli Esposito, Romy Rüegger
7 Creditsmae-vkp-211.23H.002
Projekt Kunst und Gestaltung II (Projektgruppe C / Mittwochvormittag)
Heinrich Lüber, Janina Krepart
7 Creditsmae-vkp-211.23H.003
Projekt Kunst und Gestaltung III (Projektgruppe A / Montagvormittag)
Cécile Hummel, Hannes Rickli
11 Creditsmae-vkp-301.23H.001
Projekt Kunst und Gestaltung III (Projektgruppe B / Mittwochvormittag)
Eliane Binggeli Esposito, Romy Rüegger
11 Creditsmae-vkp-301.23H.002
Projekt Kunst und Gestaltung III (Projektgruppe C / Mittwochvormittag)
Heinrich Lüber, Janina Krepart
11 Creditsmae-vkp-301.23H.003
Studien zur visuellen Kultur: À la recherche … multimediale VerSuche zu Geschichten der Gegenwart (gLV)
Sigrid Adorf, Antoine Chessex, Charlotte Friedli, Léonie Süess, Jana Vanecková
2 Creditsmae-vkp-307.23H.002
Projekt Kunst und Gestaltung III (Projektgruppe A / Montagvormittag)
In den Projekten in Kunst und Gestaltung 1-3 erarbeiten die Studierenden künstlerische Projekte. Angestrebt wird ein forschend-explorierender Umgang im Feld Kunst/Gestaltung innerhalb dessen Ansätze einer künstlerisch-edukativen Praxis mitgedacht werden.
Nummer und Typ | mae-vkp-301.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projekt Kunst und Gestaltung III |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Cécile Hummel, Hannes Rickli |
Zeit | Gemäss Jahresstruktur HS 23 |
Ort | 7.G01 Zeichnungssaal |
Anzahl Teilnehmende | maximal 8 |
ECTS | 11 Credits |
Voraussetzungen | Projektmodule 1 und 2 Erfahrung in verschiedenen methodischen Ansätzen der künstlerischen Recherche, Produktion und Forschung |
Lehrform | selbständige Studioarbeit, Austausch in mentorierten Projektgruppen, Ateliergespräche, Studio Visits |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik Pflichtmodul |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Die Studierenden erarbeiten in Eigenverantwortung und begleitet durch einen Austausch in mentorierten Projektgruppen künstlerische Projekte/Recherchen, innerhalb dessen immer auch Ansätze einer künstlerisch-edukativen Praxis mitgedacht werden. Es geht in diesem Modul darum, modellhaft eine Prozess-Perspektive einzunehmen, ein künstlerisches Projekt zu entwickeln und sich über Prozessstände, Recherchen, Varianten, Proben und Entscheidungen auszutauschen. Im Fokus stehen Recherche, Anliegen, Umsetzungen, aber auch Formen der Autor*innenschaft, (individuell, teambasiert, kollektiv, partizipativ) sowie die Beziehung der Arbeit zu aktuellen Themen in Kunst, Bildung und Gesellschaft. Die Studierenden schreiben sich für eine der wahlweise Montagvormittag oder Mittwochvormittag stattfindenden Projektgruppen ein. Die Projektgruppen (je ca. 10 Studierende) werden von jeweils 2 Dozierenden im Team begleitet und finden an zwei Vormittagen im Semester statt. In den Projektgruppen werden gemeinsam die zentralen Fragestellungen der Projekte der Student:innen ausgetauscht und Herangehensweisen geklärt sowie Projektschritte besprochen. In den Projektgruppen werden dabei unterschiedliche Modi des Austauschs erprobt. Die Projektgruppen werden als Austauschformat durch den "jour fixe" (siehe Infoblatt jour fixe) ergänzt, der gemeinsam mit allen MAE Kunstpädagogik Student:innen und mit verschiedenen Dozent:innen aus allen Studienbereichen stattfindet. Darüber hinaus führen die Studierenden Mentoratsgespräche mit am Projektmodul beteiligten Dozent:innen ihrer Wahl, oder je nach Anliegen weiteren Dozent:innen des Studiengangs. Im Kontext des P3 sind zusätzlich zu den beiden Projektgruppenterminen zwei solcher Mentoratsgespräche verpflichtend und im Kontext des P1 und P2 je ein zusätzliches Mentoratsgespräch. Zum Ende des Semesters und Abschluss des Projektmoduls, stellen die Studierenden ihre erarbeiteten Projekte während 2-tägiger Projektpräsentationen vor. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Teilnahme an den Projektgruppen, Projektpräsentationen bestanden / nicht bestanden |
Termine | 25.9. + 27.11. Treffen Projektgruppe A (Montagvormittag), > 9:15 bis 12:30 -> 7.G01 Zeichnungssaal Mi 1.11. jour fixe > siehe separate Ausschreibung (ganztägige Veranstaltung) ____________________________________ 18.–19.12. Aufbau Präsentation Projekt 3 20.–21.12. Präsentation Projekt 3 Studierende, die im FS 24 mit ihrer Masterarbeit beginnen möchten sollten spätestens zu diesem Termin ihr P3 abschliessen. (Bei Verlängerung des Studiums kann auch für das P3 der Termin 2 im Februar in Anspruch genommen werden) 22.12. Abbau Präsentation Projekt 3 ________________________________________ 19.–20.2.24 Aufbau Präsentation Projekt 1-3 21.–22.2.24 Präsentation Projekt 1-3 23.2.24 Abbau Präsentation Projekt 1-3 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |