Projekt Kunst und Gestaltung II (Projektgruppe A / Montagvormittag) 

In den Projekten in Kunst und Gestaltung 1-3 erarbeiten die Studierenden künstlerische Projekte. Angestrebt wird ein forschend-explorierender Umgang im Feld Kunst/Gestaltung innerhalb dessen Ansätze einer künstlerisch-edukativen Praxis mitgedacht werden.
Nummer und Typmae-vkp-211.23H.001 / Moduldurchführung
ModulProjekt Kunst und Gestaltung II 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungCécile Hummel, Hannes Rickli
Ort7.G01 Zeichnungssaal
Anzahl Teilnehmendemaximal 5
ECTS7 Credits
VoraussetzungenProjektmodul 1 absolviert
Prozesserfahrung und fachliche Fähigkeiten in künstlerisch-/gestalterischen Projekten, Erfahrung in verschiedenen methodischen Ansätzen der künstlerischen Recherche.
Lehrformselbständige Studioarbeit, Austausch in mentorierten Projektgruppen, Ateliergespräche, Studio Visits
ZielgruppenMAE Studierende Kunstpädagogik
Pflichtmodul
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden erarbeiten in Eigenverantwortung und begleitet durch einen Austausch in mentorierten Projektgruppen künstlerische Projekte/Recherchen, innerhalb dessen immer auch Ansätze einer künstlerisch-edukativen Praxis mitgedacht werden. Es geht in diesem Modul darum, modellhaft eine Prozess-Perspektive einzunehmen, ein künstlerisches Projekt zu entwickeln und sich über Prozessstände, Recherchen, Varianten, Proben und Entscheidungen auszutauschen.

Im Fokus stehen Recherche, Anliegen, Umsetzungen, aber auch Formen der Autor*innenschaft, (individuell, teambasiert, kollektiv, partizipativ) sowie die Beziehung der Arbeit zu aktuellen Themen in Kunst, Bildung und Gesellschaft.

Die Studierenden schreiben sich für eine der wahlweise Montagvormittag oder Mittwochvormittag stattfindenden Projektgruppen ein. Die Projektgruppen (je ca. 7-10 Studierende) werden von jeweils 2 Dozierenden im Team begleitet und finden an zwei Vormittagen im Semester statt. In den Projektgruppen werden gemeinsam die zentralen Fragestellungen der einzelnen Projekte ausgetauscht und Herangehensweisen geklärt sowie Projektschritte besprochen.
In den Projektgruppen werden unterschiedliche Modi des Austauschs erprobt.
Die Prokektgruppen werden duch den jour fixe (siehe seperate Ausschreibung) ergänzt.

Darüber hinaus stehen den Studierenden Einzel-Mentoratsgespräche mit allen am Projektmodul beteiligten Dozierenden und allgemein in der Vertiefung Kunstpädagogik offen.
Zum Ende des Semesters und Abschluss des Projektmoduls, stellen die Studierenden ihre erarbeiteten Projekte während 2-tägiger Projektpräsentationen vor.
InhalteDie Studierenden erarbeiten in Eigenverantwortung und begleitet durch einen Austausch in mentorierten Projektgruppen künstlerische Projekte/Recherchen, innerhalb dessen immer auch Ansätze einer künstlerisch-edukativen Praxis mitgedacht werden. Es geht in diesem Modul darum, modellhaft eine Prozess-Perspektive einzunehmen, ein künstlerisches Projekt zu entwickeln und sich über Prozessstände, Recherchen, Varianten, Proben und Entscheidungen auszutauschen.

Im Fokus stehen Recherche, Anliegen, Umsetzungen, aber auch Formen der Autor*innenschaft, (individuell, teambasiert, kollektiv, partizipativ) sowie die Beziehung der Arbeit zu aktuellen Themen in Kunst, Bildung und Gesellschaft.

Die Studierenden schreiben sich für eine der wahlweise Montagvormittag oder Mittwochvormittag stattfindenden Projektgruppen ein. Die Projektgruppen (je ca. 10 Studierende) werden von jeweils 2 Dozierenden im Team begleitet und finden an zwei Vormittagen im Semester statt. In den Projektgruppen werden gemeinsam die zentralen Fragestellungen der Projekte der Student:innen ausgetauscht und Herangehensweisen geklärt sowie Projektschritte besprochen. In den Projektgruppen werden dabei unterschiedliche Modi des Austauschs erprobt.
Die Projektgruppen werden als Austauschformat durch den "jour fixe" (siehe Infoblatt jour fixe) ergänzt, der gemeinsam mit allen MAE Kunstpädagogik Student:innen und mit verschiedenen Dozent:innen aus allen Studienbereichen stattfindet.

Darüber hinaus führen die Studierenden Mentoratsgespräche mit am Projektmodul beteiligten Dozent:innen ihrer Wahl, oder je nach Anliegen weiteren Dozent:innen des Studiengangs.
Im Kontext des P3 sind zusätzlich zu den beiden Projektgruppenterminen zwei solcher Mentoratsgespräche verpflichtend und im Kontext des P1 und P2 je ein zusätzliches Mentoratsgespräch.
Zum Ende des Semesters und Abschluss des Projektmoduls, stellen die Studierenden ihre erarbeiteten Projekte während 2-tägiger Projektpräsentationen vor.
Leistungsnachweis / TestatanforderungTeilnahme an den Projektgruppen, Projektpräsentationen
bestanden / nicht bestanden
Termine25.9. + 27.11.
Treffen Projektgruppe A (Montagvormittag), > 9:15 bis 12:30
-> 7.G01 Zeichnungssaal

Mi 1.11.
jour fixe > siehe separate Ausschreibung (ganztägige Veranstaltung)

____________________________________

18.–19.12.
Aufbau Präsentation Projekt 3

20.–21.12.
Präsentation Projekt 3
Studierende, die im FS 24 mit ihrer Masterarbeit beginnen möchten
sollten spätestens zu diesem Termin ihr P3 abschliessen.
(Bei Verlängerung des Studiums kann auch für das P3 der Termin 2 im Februar in Anspruch genommen werden)

22.12. Abbau Präsentation Projekt 3

________________________________________

19.–20.2.24
Aufbau Präsentation Projekt 1-3

21.–22.2.24
Präsentation Projekt 1-3

23.2.24
Abbau Präsentation Projekt 1-3
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungUnterrichtssprache ist Deutsch.
The seminar will be held in German.
Termine (4)