

Heinrich Lüber, Judit Villiger
2 Creditsmae-vkp-102.23H.001


Sigrid Adorf, Anna Schürch
1 Creditmae-vkp-310.23H.001


Heinrich Lüber (Modulverantwortung), Lara Rubin, Dozierende der Vertiefung
1 Creditmae-vkp-208.23H.001


Heinrich Lüber (Modulverantwortlicher) und weitere Dozierende
29 Creditsmae-vkp-400.23H.001_Mehrzeit


Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.23H.001


Manthey Stefanie
2 Creditsmae-vkp-106.23H.003


Heinrich Lüber (Modulverantwortlicher) und weitere Dozierende
29 Creditsmae-vkp-400.23H.001


Heinrich Lüber, (Modulverantwortung) und weitere Dozierende
1 Creditmae-vkp-401.23H.001


Anna Schürch (Modulverantwortung), Michèle Novak
4 Creditsmae-vkp-303.23H.001


Cécile Hummel, Hannes Rickli
7 Creditsmae-vkp-211.23H.001


Eliane Binggeli Esposito, Romy Rüegger
7 Creditsmae-vkp-211.23H.002


Heinrich Lüber, Janina Krepart
7 Creditsmae-vkp-211.23H.003


Cécile Hummel, Hannes Rickli
11 Creditsmae-vkp-301.23H.001


Eliane Binggeli Esposito, Romy Rüegger
11 Creditsmae-vkp-301.23H.002


Heinrich Lüber, Janina Krepart
11 Creditsmae-vkp-301.23H.003


Sigrid Adorf, Antoine Chessex, Charlotte Friedli, Léonie Süess, Jana Vanecková
2 Creditsmae-vkp-307.23H.002
Praktikum II / Auswertungsseminar 


Die Studierenden realisieren im Rahmen ihres Praktikums II (Forschungspraktikum) Unterrichtseinheiten im Umfang von 7 Doppelstunden Bildnerisches Gestalten. Dabei untersuchen sie einen spezifischen Aspekt dieser Unterrichtspraxis in einem Aktionsforschungssetting.
Nummer und Typ | mae-vkp-303.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praktikum II |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Anna Schürch (Modulverantwortung), Michèle Novak |
Zeit | Di 7. November 2023 bis Di 19. Dezember 2023 / 9:15–12:30 Uhr |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | MAE Praktikum I und insgesamt genügend Lehrerfahrung auf der Maturitätsstufe |
Lehrform | Praktikum, Auswertungsseminar, Mentorate |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik Pflichtmodul |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziele Wissen: Kennen und professionelles Einsetzen der fachdidaktischen Instrumente in Planung, Definition und Durchführung von Unterricht; Kennen und verantwortungsbewusstes Einsetzen forschungsmethodischer Verfahren zur Untersuchung von Unterricht Lernziel Methoden: Selbständige Adaption und Umsetzung der Konzepte und Verfahren zur Planung und Untersuchung von Unterricht; Entwicklung und Durchführung von Formaten zur Vermittlung und Diskussion der eignen Forschungsergebnisse Lernziele Haltung: Selbstverantwortete Planung und Durchführung der Unterrichtseinheiten; (Selbst-)reflexivität in der Befragung von Unterricht |
Inhalte | Im Praktikum II (Forschungspraktikum) explorieren die Studierenden im Tandem Unterrichtssituationen mit einem Forschungsansatz. Sie setzen ihre Kenntnisse und Erfahrungen der vorausgegangenen Praktika, der Fachdidaktikseminare und des Seminars Forschungsmethodik in einer exemplarischen empirischen Untersuchung um, indem sie eine konkrete Frage in eine Unterrichtssituation hineintragen. Im begleitenden Auswertungsseminar steht die Erhebung der Daten im Praktikum II, deren Aufbereitung und Auswertung sowie die Darstellung der Ergebnisse im Zentrum. Die Studierenden sammeln und reflektieren Erfahrungen in der Durchführung von Forschungsvorhaben auch hinsichtlich eigener Projekte in der Masterthesis. Abschliessend werden die Ergebnisse einer Fachöffentlichkeit vorgestellt und mit dieser diskutiert. |
Bibliographie / Literatur | Ausgewählte Literatur aus dem gesamten Studium sowie Grundlagenliteratur aus dem Fachdidaktik-Unterricht und den Seminaren zu Forschungsmethodik |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsentation, Handout, bestanden/nicht bestanden |
Termine | Herbstsemester 2023 Dienstag vom 07.11. bis 19.12.2023 9:15 bis 12:30 Uhr |
Dauer | Praktikum II: 14L Auswertungsseminar: 7x4L |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |