![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Heinrich Lüber, Judit Villiger
2 Creditsmae-vkp-102.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Sigrid Adorf, Anna Schürch
1 Creditmae-vkp-310.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Heinrich Lüber (Modulverantwortung), Lara Rubin, Dozierende der Vertiefung
1 Creditmae-vkp-208.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Heinrich Lüber (Modulverantwortlicher) und weitere Dozierende
29 Creditsmae-vkp-400.23H.001_Mehrzeit
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Manthey Stefanie
2 Creditsmae-vkp-106.23H.003
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Heinrich Lüber (Modulverantwortlicher) und weitere Dozierende
29 Creditsmae-vkp-400.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Heinrich Lüber, (Modulverantwortung) und weitere Dozierende
1 Creditmae-vkp-401.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Anna Schürch (Modulverantwortung), Michèle Novak
4 Creditsmae-vkp-303.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Cécile Hummel, Hannes Rickli
7 Creditsmae-vkp-211.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Eliane Binggeli Esposito, Romy Rüegger
7 Creditsmae-vkp-211.23H.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Heinrich Lüber, Janina Krepart
7 Creditsmae-vkp-211.23H.003
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Cécile Hummel, Hannes Rickli
11 Creditsmae-vkp-301.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Eliane Binggeli Esposito, Romy Rüegger
11 Creditsmae-vkp-301.23H.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Heinrich Lüber, Janina Krepart
11 Creditsmae-vkp-301.23H.003
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Sigrid Adorf, Antoine Chessex, Charlotte Friedli, Léonie Süess, Jana Vanecková
2 Creditsmae-vkp-307.23H.002
Forschungsmethodik ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Das Forschungsseminar befasst sich mit qualitativen und künstlerischen Verfahren in der Aktionsforschung sowie mit inhaltlichen Fragen der Unterrichtsentwicklung und bietet für das Praktikum II den methodischen und theoretischen Hintergrund.
Nummer und Typ | mae-vkp-302.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Forschungsmethodik |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Anna Schürch, Michèle Novak |
Zeit | Di 19. September 2023 bis Di 31. Oktober 2023 / 9:15–12:30 Uhr |
Ort | Atelier Art Education ZT 5.K08 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | MAE Fachdiaktik I und II |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | MAE Kunstpädagogik Pflichtmodul |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziele Wissen: Vertiefender Einblick in Fragestellungen und Methoden der Forschung in der Kunstpädagogik, Einblick in Fragen der forschungsbasierten Unterrichtsentwicklung im Kontext der Kunstpädagogik Lernziele Methoden: Fähigkeit, eine Fragestellung und ein dazu passendes Forschungsdesign für die Untersuchung von Kunstunterricht zu entwickeln, Ansatz der Aktions- und Teamforschung für das eigene Forschungsvorhaben anwenden Lernziele Haltung: Forschender Habitus, Bereitschaft zur Vernetzung von künstlerischer, pädagogischer und forschender Praxis, Reflexivität im Umgang mit divergierenden Rollen und Anforderungen |
Inhalte | Das Seminar widmet sich der Befragung von Unterricht im Bildnerischen Gestalten vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen an das Fach und sucht nach exemplarischen Ansätzen der Unterrichtsentwicklung durch Aktionsforschung. Wie können aus der Analyse und Problematisierung des Bestehenden heraus Vorschläge für eine Revision von Kunstunterricht erarbeitet und erprobt werden? In dieser Perspektive steht die Entwicklung einer eigenen Fragestellung und eines eigenen Forschungsdesigns im Hinblick auf das Forschungspraktikum im Zentrum. Auf methodischer Ebene werden künstlerische und performative Ansätze (künstlerische Forschung, Arts based educational research) im Sinn einer Erweiterung und Reflexion der qualitativ-sozialwissenschaftlichen Verfahren vorgestellt. |
Bibliographie / Literatur | Die vorzubereitenden Texte werden auf dem MAE-Textserver bereitgestellt. Eine erweiterte Literaturliste wird als Handout bereitgestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Forschungsdesign für die Untersuchung, die im Praktikum durchgeführt wird Bewertung: bestanden/nicht bestanden |
Termine | Herbstsemester 2023 19.09. bis 31.10.2023 am Dienstagvormittag von 9:15 bis 12:30 Uhr kein Unterricht am 10.10.2023 |
Dauer | 6x4L |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |