CH - Netzwerkveranstaltung Art Education, ZHdK: mind the gap
Heinrich Lüber, Judit Villiger
2 Creditsmae-vkp-102.23H.001
gem[]einsam schreiben: Schreibklausur in Formine
Sigrid Adorf, Anna Schürch
1 Creditmae-vkp-310.23H.001
Jour Fixe
Heinrich Lüber (Modulverantwortung), Lara Rubin, Dozierende der Vertiefung
1 Creditmae-vkp-208.23H.001
Korrektur für Betreuung Masterthesen im FS23
Heinrich Lüber (Modulverantwortlicher) und weitere Dozierende
29 Creditsmae-vkp-400.23H.001_Mehrzeit
Kunst- und Medientheorie: Bild. Wort. Tat. Kunstbetrachtung im Museum (gLV)
Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.23H.001
Kunst- und Medientheorie: Nichts ist besser als üben: Orientierungswissen Kunst (gLV)
Manthey Stefanie
2 Creditsmae-vkp-106.23H.003
Masterthesis
Heinrich Lüber (Modulverantwortlicher) und weitere Dozierende
29 Creditsmae-vkp-400.23H.001
Masterthesis-Kolloquium
Heinrich Lüber, (Modulverantwortung) und weitere Dozierende
1 Creditmae-vkp-401.23H.001
Praktikum II / Auswertungsseminar
Anna Schürch (Modulverantwortung), Michèle Novak
4 Creditsmae-vkp-303.23H.001
Projekt Kunst und Gestaltung II (Projektgruppe A / Montagvormittag)
Cécile Hummel, Hannes Rickli
7 Creditsmae-vkp-211.23H.001
Projekt Kunst und Gestaltung II (Projektgruppe B / Mittwochvormittag)
Eliane Binggeli Esposito, Romy Rüegger
7 Creditsmae-vkp-211.23H.002
Projekt Kunst und Gestaltung II (Projektgruppe C / Mittwochvormittag)
Heinrich Lüber, Janina Krepart
7 Creditsmae-vkp-211.23H.003
Projekt Kunst und Gestaltung III (Projektgruppe A / Montagvormittag)
Cécile Hummel, Hannes Rickli
11 Creditsmae-vkp-301.23H.001
Projekt Kunst und Gestaltung III (Projektgruppe B / Mittwochvormittag)
Eliane Binggeli Esposito, Romy Rüegger
11 Creditsmae-vkp-301.23H.002
Projekt Kunst und Gestaltung III (Projektgruppe C / Mittwochvormittag)
Heinrich Lüber, Janina Krepart
11 Creditsmae-vkp-301.23H.003
Studien zur visuellen Kultur: À la recherche … multimediale VerSuche zu Geschichten der Gegenwart (gLV)
Sigrid Adorf, Antoine Chessex, Charlotte Friedli, Léonie Süess, Jana Vanecková
2 Creditsmae-vkp-307.23H.002
Studien zur visuellen Kultur: À la recherche … multimediale VerSuche zu Geschichten der Gegenwart (gLV)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-vkp-307.23H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Studien zur Visuellen Kultur |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Sigrid Adorf, Antoine Chessex, Charlotte Friedli, Léonie Süess, Jana Vanecková |
Zeit | Mi 8. November 2023 bis Mi 13. Dezember 2023 / 13:15–16:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 25 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für Studierende MAE: keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar (Werkbetrachtungen, Lektüre, Diskussion) mit Ausstellungsbesuchen; Teamteaching mit Doktorierenden/Mitgliedern der Zeichenwerkstatt des Forschungsschwerpunkts Kulturanalyse in den Künsten |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik: Pflichtmodul Andere: Fortgeschrittene Studierende mit Interesse an künstlerisch-wissenschaftlichen Formen und kulturanalytische Fragestellungen. |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel/e Wissen:
|
Inhalte | Oft beginnen kritische, künstlerische Beschäftigungen mit der Gegenwart, mit Themen und Phänomenen, die aktuell dringlich scheinen, mit ausgedehnten Recherchen und enden in essayistischen Formen, die keine mediale Festlegung kennen und meist installativ mit Mischungen aus Texten, Fotos, Filmen, Videos, Zeichnungen, Grafiken usw. operieren. Die seit der konzeptuellen Wende in den 1960er Jahren gebräuchlichen Formen der Informationsgrafik erinnern an vermittelnde Displays etwa in historischen Museen, verweben sich hier aber zu komplexen ästhetischen Gefügen, die keine einfache Lesart ermöglichen. Rechercher, essayer … suchen, versuchen, untersuchen … finden, erfinden … – die Begriffe, die sich derart gruppieren lassen, sind in Kunst, Wissenschaft und Alltag gleichermassen gebräuchlich zur Beschreibung von Vorgehensweisen, sich Unbekanntem, (noch) nicht Bewusstem, Nichtwissen zu nähern. In den letzten Jahren ist viel von künstlerischer Wissensproduktion die Rede. Aber welche Art von Wissen ist damit gemeint? So wenig dazu pauschale Antworten formulierbar sind, so nötig scheint es gleichzeitig, sich angesichts einiger künstlerischer Themen-Arbeiten, die ebenso mit dokumentarischen wie mit poetischen, ebenso mit kritischen wie mit spekulativen Formen operieren, zu fragen, um welches und um wessen Wissen es hier jeweils geht. Wir werden uns auf recherchebasierte, teils mehrjährige Zyklen in der sogenannten Gegenwartskunst konzentrieren, die kritisch und themenorientiert sind und einen Diskursbeitrag leisten, der als kulturanalytische Praxis von Kunst verstehbar ist. Das Seminar beginnt mit Überlegungen zum Essay als denkender Form und konzentriert sich pro Termin auf ein künstlerisches Beispiel und seine jeweilige Verbindung zwischen gesuchter ästhetischer Form und thematischer Reflexion. Die Komplexität solcher Projekte erschwert – mit Absicht und zu Recht – vereinfachende Formen der Deutung und ‘Themenerfassung’, was sich in der nachträglichen Rezeption durch eine zusätzliche Fragmentierung potenziert. Das Seminar möchte Raum bieten, sich gemeinsam «über die zerstreuten Teile» zu beugen – nicht um sie zu einem Ganzen zusammenzufügen, wohl aber um ihnen Aufmerksamkeit zu widmen. Anstelle von erklärenden Referaten besteht die Vorbereitung der Termine durch Teilnehmende in der Bereitstellung von Material und der Entscheidung von Verweildauer im Detail. |
Bibliographie / Literatur | Zum Seminar: Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige Teilnahme (80%) Vorbereitung und/oder Nachbereitung von gemeinsamen Textlektüren Einmalig: Übernahme eines kleinen Beitrags mit Thesenpapier |
Termine | Herbstsemester 2023 2. Quartal vom 08.11. - 13.12.2023 Mittwochnachmittag von 13:15 - 16:30 Uhr |
Dauer | 6x4L |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |