CH - Netzwerkveranstaltung Art Education, ZHdK: mind the gap
Heinrich Lüber, Judit Villiger
2 Creditsmae-vkp-102.23H.001
Fachdidaktische und kunstpädagogische Theoriebildung I
Anna Schürch (Modulverantwortung) und weitere Dozierende
3 Creditsmae-vkp-104.23H.001
Jour Fixe
Heinrich Lüber (Modulverantwortung), Lara Rubin, Dozierende der Vertiefung
1 Creditmae-vkp-208.23H.001
Kunst- und Medientheorie: Bild. Wort. Tat. Kunstbetrachtung im Museum (gLV)
Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.23H.001
Kunst- und Medientheorie: Nichts ist besser als üben: Orientierungswissen Kunst (gLV)
Manthey Stefanie
2 Creditsmae-vkp-106.23H.003
Projekt Kunst und Gestaltung I (Projektgruppe A / Montagvormittag)
Cécile Hummel, Hannes Rickli
6 Creditsmae-vkp-100.23H.001
Projekt Kunst und Gestaltung I (Projektgruppe B / Mittwochvormittag)
Eliane Binggeli Esposito, Romy Rüegger
6 Creditsmae-vkp-100.23H.002
Projekt Kunst und Gestaltung I (Projektgruppe C / Mittwochvormittag)
Heinrich Lüber, Janina Krepart
6 Creditsmae-vkp-100.23H.003
CH - Netzwerkveranstaltung Art Education, ZHdK: mind the gap
mind the gap
Bewerten im Kunstunterricht – Diagnose, Leistung und die Frage nach Gerechtigkeit und Fachlichkeit im kunstpädagogischen Alltag
Bewerten im Kunstunterricht – Diagnose, Leistung und die Frage nach Gerechtigkeit und Fachlichkeit im kunstpädagogischen Alltag
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-vkp-102.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | CH - Netzwerkveranstaltung Art Education |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Heinrich Lüber, Judit Villiger |
Zeit | Mo 12. Februar 2024 bis Fr 16. Februar 2024 / 9:15–16:45 Uhr |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Vorträge, Workshops, Präsentationen |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik Wahlpflicht |
Inhalte | Mind the gap heisst ein Sicherheitshinweis, der u.a. in der Londoner U-Bahn über Lautsprecher zu hören ist. Das englische „gap“ von mind the gap steht aber auch für den Abstand, den Spalt, die Lücke. Es steht für die zeitliche Unterbrechung wie auch den räumlichen Zwischenbereich. Doch in welcher Bedeutung ist „mind the gap“ im Zusammenhang mit Bewerten im Kunstunterricht zu lesen? Wenn das englische „gap“ für eine Unterbrechung des Bisherigen steht, fordert der Imperativ im englischen „mind“ dazu auf, aufmerksam zu werden, sich gefasst zu machen auf den Abstand, den Spalt, die Lücke – was einer Differenzierung des Gewohnten und Angenommenen nahekommt: Mit „mind the gap“ nehmen wir eine alltägliche Redensart auf, um ein Innehalten und Aufmerksamwerden zu verlangen, das neue Perspektiven erst möglich macht. Seien es:
|
Bibliographie / Literatur | Die Literatur wird an die angemeldeten Studierenden zur Vorbereitung versandt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertung: bestanden / nicht bestanden |
Termine | Die Netzwerkveranstaltung findet in der KW7 von Montag 12.Februar bis Freitag, 16. Februar 2024 an der ZHdK statt, ganztätig von 9:15 - 16:45 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |