CH - Netzwerkveranstaltung Art Education, ZHdK: mind the gap
Heinrich Lüber, Judit Villiger
2 Creditsmae-vkp-102.23H.001
Fachdidaktische und kunstpädagogische Theoriebildung I
Anna Schürch (Modulverantwortung) und weitere Dozierende
3 Creditsmae-vkp-104.23H.001
Jour Fixe
Heinrich Lüber (Modulverantwortung), Lara Rubin, Dozierende der Vertiefung
1 Creditmae-vkp-208.23H.001
Kunst- und Medientheorie: Bild. Wort. Tat. Kunstbetrachtung im Museum (gLV)
Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.23H.001
Kunst- und Medientheorie: Nichts ist besser als üben: Orientierungswissen Kunst (gLV)
Manthey Stefanie
2 Creditsmae-vkp-106.23H.003
Projekt Kunst und Gestaltung I (Projektgruppe A / Montagvormittag)
Cécile Hummel, Hannes Rickli
6 Creditsmae-vkp-100.23H.001
Projekt Kunst und Gestaltung I (Projektgruppe B / Mittwochvormittag)
Eliane Binggeli Esposito, Romy Rüegger
6 Creditsmae-vkp-100.23H.002
Projekt Kunst und Gestaltung I (Projektgruppe C / Mittwochvormittag)
Heinrich Lüber, Janina Krepart
6 Creditsmae-vkp-100.23H.003
Rehearsing critical practices
Collaborative Learning in Uncertain Environments
Nummer und Typ | mae-vkp-114.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | critical practicies |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Jules Sturm |
Zeit | Mo 4. September 2023 bis Mi 6. September 2023 / 9:15–16:45 Uhr |
Ort | Atelier Art Education ZT 5.K08 Toni-Areal, Atelier Art Education ZT 5.K08, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich |
Anzahl Teilnehmende | mindestens 8 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Theoretischer und praktischer Workshop, Rehearsing, Lab, eigenständiges Arbeiten im Team |
Zielgruppen | Pflichtmodul 1. Semester MAE VKP |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Critical Practices engage with the relation between art, fragility, and the future. The workshop will explore theories and artistic initiatives that are concerned with environmental transformation and socio-cultural change, as well as with the potential failures and insecurities of our responses to these. From within a theoretical as well as an artistic framework we will specifically ask how to relate attentively and critically to our own everyday routines and actions in the face of ecological crises, pandemic risks, economic instability, and uncertain labor conditions. In collective modes of rehearsing scenarios, ritualized habits shall be put to the test, de-scripted and re-scripted. We will use concepts from ecocritical, posthuman, new materialist, queer-feminist, and critical pedagogical theories as the basis for inventing and testing new ways of acting towards our fragile futures. Das Seminar führt ins Arbeiten mit (theoretischen) Konzepten ein. «Concepts» werden in der Kulturanalyse als Methode verwendet, um mit künstlerischen Werken und kulturellen Artefakten (objects) in einen Dialog zu treten, der ungeahnte und kritische Sichtweisen auf kulturelle und gesellschaftliche Prozesse hervorzubringen vermag; und der dabei auch die Konzepte selbst verändern und weiterentwickeln soll. Im kunstpädagogischen Kontext können mithilfe von concepts Problembezüge erkannt bzw. hergestellt werden, die nicht nur gesellschaftlich relevant, sondern auch im je eigenen Handeln verortet/verkörpert sein können. Die Einführung solcher concepts in das Feld der künstlerischen Produktion und Lehre bedingt einerseits ein Umdenken der wechselseitigen Beziehung von theoretischen und künstlerischen Praktiken; andererseits wird es möglich, eigene habituierte kulturelle Praktiken wie (hin-)sehen, (zu-)hören, lesen, (aus-)sprechen, ausstellen, zeigen, kategorisieren, etc. zu hinterfragen. Dabei lernen wir alternative Praktiken kennen und versuchen sie für das eigene Arbeiten produktiv zu machen: image-thinking, concepting, vulnerable looking, quantum listening, corporeal reading... Anhand von Übungen werden wir concepts performativ erproben und folgenden Fragen nachgehen: Wie lässt sich Theorie nicht nur anwenden, sondern ver-wenden und so auch aus künstlerischen Praktiken heraus entwickeln? Wie lassen sich habituierte kulturelle Praktiken im und für das künstlerischen-pädagogischen Handlungsfeld verändern? Was bedeutet die Aufforderung zu kritischen Sichtweisen auf eigene kunstpädagogische Praktiken? Wie lassen sich «concepts-in-the making» (E. Manning & B. Massumi) ins eigene “Machen” integrieren? |
Bibliographie / Literatur | tba |
Termine | Herbstsemester 2023 Montag, 04.09. - Mittwoch, 06.09.2023, jeweils ganztägig von 9:15 - 16:45 Uhr Mittwoch Abend, 06.09.2023 17:15 - 18:45 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch und Englisch |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch. The seminar will be held in German and English. |