Methoden künstlerischer Forschung 

Im Zentrum stehen Austausch und Inputs über forschende Ansätze in der künstlerischen Praxis, das Explorieren, Diskutieren und Vergleichen von Forschungsansätzen in Praxis und Theorie sowie konzeptuelle Fragen ästhetischer Projektentwicklung. Ausgangspunkt ist immer die künstlerisch-gestalterische Auseinandersetzung im eigenen Projekt. Ein besonderer Fokus wird auf das notieren, skizzieren und experimentelle Dokumentieren des eigenen Vorgehens, der Recherche und deren soziale und arbeitsökologische Aspekte gelegt.


Ein besonderer Fokus wird auf die Reflexion und Bearbeitung der eigenen sozialen und beruflichen Arbeitsumwelten gelegt und auf die Werkzeuge und Kommunikationskanäle, die zum Einsatz kommen (Arbeitsökologie).
Nummer und Typmae-vkp-115.23H.001 / Moduldurchführung
ModulMethoden künstlerischer Forschung 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungHannes Rickli, Romy Rüegger
Zeit
Mo 11. September 2023 bis Fr 15. September 2023 / 9:15–16:45 Uhr
OrtAtelier Art Education ZT 5.K08 Toni-Areal, Atelier Art Education ZT 5.K08, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
ECTS2 Credits
VoraussetzungenMAE Studierende Art Education
Für Studierende des Masters Fine Arts offen. Anfrage und Anmeldung an: nadine.wenger@zhdk.ch
LehrformSeminar - mit Gastbeiträgen von Tim Shaw und Doireann O'Melley
ZielgruppenMaster Art Education (Studierende Kunstpädagogik - Pflichtmodul)
Lernziele / KompetenzenLernziel Wissen:
  • Kontexte Künstlerischer Forschung kennen: in welchem Zusammenhang stehen die jeweiligen Methoden mit den jeweils spezifischen Fragestellungen, Forschungs-, Ausstellungs- und Publikationspraxen?
  • Erarbeitung von Kenntnissen über die Kontexte der eingesetzten Instrumente und Kanäle (z.B. historisch, ökologisch, biografisch etc.).
  • Verschiedene Erkenntnis- und Wissensformen sowie verschiedene Forschungstypen der Bildenden Kunst und anderer Felder der Künste kennen.
  • Aspekte Künstlerischer Forschung als Praxis reflektieren können.
Lernziel Methoden:
  • Künstlerische Forschungsmethoden (z.B. Experimentieren, Recherchieren, Kontextualisieren, Referenzialisieren etc.) kennen und anwenden lernen.
  • Künstlerische Forschungsmethoden in exemplarischen Kunstpraktiken kennen, analysieren und in der eigenen Arbeit anwenden können.
InhalteInhalte:
Künstlerische Forschung (andere Begriffe sind: artistic research, practice based research) nimmt seit rund zwanzig Jahren eine wichtige Rolle in verschiedenen Kontexten der Bildungs- und Wissenskulturen ein. Nicht nur in der Bildungspolitik, die etwa an Kunsthochschulen ein künstlerisches PhD als 3. Zyklus vorsieht, sondern auch viele künstlerische Praxen basieren auf forschenden und untersuchenden Methoden. Was zeichnet diese aus im Unterschied zu wissenschaftlichen Methoden? Welche Formen der Erkenntnis und des Wissens generieren sie? In welchem Verhältnis stehen dabei Theorie und künstlerische Praxis zueinander?

Vorgehen:
  • Die oben genannten Aspekte werden in der eigenen praktischen Arbeit erprobt und diskutiert unter Beizug kurzer Textlektüren und Praxisbeispiele
  • Umsetzen der Recherche – in Zusammenarbeit mit Studierenden MAE Kunstpädagogik des 3. Semesters – in eine künstlerische Form sowie eine Präsentation der entstandenen Arbeiten zum Ende des Moduls.
  • Die Übertragung der Erkenntnisse zu Methoden künstlerischer Forschung fliessen in die eigene künstlerische Praxis ein und sind Teil der Bewertung des Praxisprojekts.
Bibliographie / LiteraturBibliographie / Literatur
  • Bippus, Elke: Künstlerische Forschung aus einer feministischen Perspektive, in: Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst, Wien (2018), Nr. 45, Kunst, Forschung, Politik
- Moersch, Carmen: Undisziplinierte Forschung, in: Badura, Jens (2015): Künstlerische Forschung – Ein Handbuch
  • Orlow, Uriel: Recherchieren, in: Badura, Jens (2015): Künstlerische Forschung – Ein Handbuch
- Rickli, Hannes: Experimentieren, in: Badura, Jens (2015): Künstlerische Forschung – Ein Handbuch


  • Jens Badura et al. (Hg.): Künstlerische Forschung. Ein Handbuch. Zürich-Berlin, Diaphanes 2015
Wird zum Modulbeginn über Switch-Drive bereit gestellt
Leistungsnachweis / TestatanforderungAktive Teilnahme in Präsenz an den Seminarterminen; Präsentation der im Seminar erarbeiteten Recherche im Kolloqium am Schlusstag
Bewertung: bestanden/nicht bestanden
TermineHerbstsemester 2023:
Blockwoche vom Mo 11.09. - Fr 15.09.2023
Montag, 11.09.23 Unterricht nur am Vormittag von 9.15 - 12.30 Uhr (Knabenschiessen)
Di 12.09. bis Fr. 15.09.2023 ganzer Tag von 09.15 bis 16.45 Uhr
Treffpunkt am Montag im Raum 5.K08
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungUnterrichtssprache ist Deutsch.
The seminar will be held in German.

Zum Erwerb der ETCS-Punkte gilt die Regel 80% aktive Teilnahme in Präsenz – keine Nachleistungen möglich
Termine (17)