

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23H.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23H.001_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-60300.23H.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23H.040_(MTH/BTH)_nur VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23H.001_nur BA-VSC


LOC
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.025_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23H.003_(MTH/BTH)


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.030_(MTH/BTH)_VTP


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.23H.002_(MTH/BTH)_nur VSC


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.23H.003_(MTH/BTH)_nur VSC


PFL BA Schauspiel/Philipp Becker (PB)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.23H.001


Julia Stanoeva (JSt), Carlo Raselli (Tontechnik)
1 CreditBTH-VSC-L-6020.23H.001


Marisa Godoy (MG) für Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23H.002_nur BA-VSC


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.031_(MTH/BTH)


Dora Schneider (DS), Till Löffler (TL)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.23H.002


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.23H.040_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.23H.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23H.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23H.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23H.003


Iris Gold (IG)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23H.004


Modulgesamtleitung: Sabine Harbeke (SH), Coaching: Matthias Fankhauser (MaFa)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.23H.001


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23H.005_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.017_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23H.001_(MTH/BTH)
Grundlagen BootCamp - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) 


Blockstruktur: 4
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0019.23H.007 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Kristian Nekrasov (KN) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 14 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar/Übung |
Zielgruppen | L3.1 / L3.2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | In diesem Methoden BootCamp lernen die Teilnehmenden die fundamentalen Tools der Schauspielmethode von Michael Chekhov und George Shdanoff kennen. Es werden psychophysische Übungen vorgestellt, die direkt transformativ auf das Verhalten und die energetische Präsenz der Schauspielenden wirken. Die Arbeit zielt auf ein unmittelbares Erfahren der imaginären Umstände in der Figur oder wie Michael Chekhov es selbst sagen würde: „Real Acting is always happening.“ |
Inhalte | Sämtliche grundlegende psychophysische Übungen der Chekhov-Methode werden erprobt. Basierend auf der Verbindung von sensorischer Imagination und Bewegung werden direkte Reaktionen und Empfindungen erzeugt, die energetisch und transformative auf die Spielenden bzw. die dargestellten Charaktere wirken. Das Behaupten von Charakterhaltungen wird aufgegeben zugunsten eines unmittelbaren Erlebens der imaginären Umstände. Die Spielenden können die Kontrolle aufgeben und sich frei von den energetischen Grounds inspirieren und führen lassen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 1 (HS: Wo:02) / Modus: Blockunterricht: total 10x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h + 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Kristian Wanzl Nekrasov, seit 1996 international wirkender Coach und Dozent, ist Teammitglied des Susan Batson Studios in New York sowie des Meisner-Studios John DeSotelle, New York City. Neben der Betreuung von Privatcoachings für Film/Fernsehen und Bühne gibt Kristian Wanzl Nekrasov regelmässig Seminare und Workshops u.a. in Zürich, München, Paris, und Wien. Als Schauspieldozent unterrichtet er regelmässig an verschiedenen Universitäten u.a. an der Universität der Darstellenden Künste Graz, der Hochschule für Künste Bern oder der ZHdK Zürich. Zu Kristian Wanzl Nekrasov’s Klientel zählen Schauspieler:innen, Regisseur:innen, Sänger:innen, Musiker:innen, Bildende Künstler:innen, Maler:innen und Drehbuchautor:innen. Seine Methodik umfasst verschiedene Lehren von Strasbergs „Method“ über Michael Chekhov, Uta Hagen, Larry Moss, Margie Haber, Eric Morris, Stella Adler bis hin zur Sandford Meisner Technique. Zudem fliessen psychologische und therapeutische Ansätze in sein Coaching aus den Bereichen Transaktionsanalyse, der Systemischen Aufstellung nach Hellinger oder dem „Inner Voice Dialogue“ mit ein. Kristian Wanzl Nekrasov beendete 1988 die Schauspiel-Akademie SAZ Zürich mit Diplom. Nach mehreren Theater-Engagements zwischen 1989 und 2004 (u.a. am Deutschen Theater Berlin, am Maxim Gorki Theater Berlin oder am Berliner Ensemble) arbeitet er vorrangig freischaffend bei TV und Film. www.kristian-wanzl-nekrasov.com www.nekrasovactortraining.com |