

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23H.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23H.001_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-60300.23H.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23H.040_(MTH/BTH)_nur VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23H.001_nur BA-VSC


LOC
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.025_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23H.003_(MTH/BTH)


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.030_(MTH/BTH)_VTP


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.23H.002_(MTH/BTH)_nur VSC


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.23H.003_(MTH/BTH)_nur VSC


PFL BA Schauspiel/Philipp Becker (PB)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.23H.001


Julia Stanoeva (JSt), Carlo Raselli (Tontechnik)
1 CreditBTH-VSC-L-6020.23H.001


Marisa Godoy (MG) für Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23H.002_nur BA-VSC


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.031_(MTH/BTH)


Dora Schneider (DS), Till Löffler (TL)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.23H.002


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.23H.040_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.23H.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23H.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23H.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23H.003


Iris Gold (IG)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23H.004


Modulgesamtleitung: Sabine Harbeke (SH), Coaching: Matthias Fankhauser (MaFa)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.23H.001


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23H.005_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.017_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23H.001_(MTH/BTH)
Theaterprojekt L3 / B - Probe & Inszenierung - PRAXIS_(SC) 


Blockstruktur: 2 / 3
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0022.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_8 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Modulgesamtleitung: Sabine Harbeke (SH), Coaching: Matthias Fankhauser (MaFa) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 18 |
ECTS | 8 Credits |
Lehrform | Projektarbeit / Offene Probe / Einzelmentorate |
Zielgruppen | L3.1 / L3.2 VSC (->L3 VRE/L3 VDR/L2 VBN je sep. Module) Wahlmöglichkeit (PK4): L3.3 VSC (#AVO's) ab Wo47 |
Lernziele / Kompetenzen | Ziel ist es, eine Figur und eine Spielweise in einem konzeptionellen Setting in den Proben zu erarbeiten und bis in die Aufführung zu einem professionellen künstlerischen Ausdruck zu bringen. |
Inhalte | Ausgehend von einem vorgegebenen Theatertext erarbeiten die Studierenden der Praxisfelder Regie, Schauspiel, Bühnenbild und Dramaturgie Theaterinszenierungen, die am Ende des Moduls am selben Tag in der Bühne B zur Aufführung kommen werden. Die Studierenden finden sich zu künstlerischen Teams zusammen und entwickeln in kollaborativen Prozessen eine für sie spezifische Konzeption, die im sich anschließenden Probenprozess, umgesetzt wird. In offenen Proben sind die Studierenden dabei im ständigen Austausch miteinander sowie mit den beteiligten Dozierenden der verschiedenen Praxisfelder, die die künstlerische Arbeit begleiten. Das Modul gliedert sich in drei Teile, die konsekutiv aufeinander aufbauen. Zu Beginn steht ein gemeinsamer Auftakt, der ganz im Zeichen des Kennenlernens des Textes sowie der anderen Beteiligten steht. Danach schließt sich eine ausführliche Recherche- und Konzeptionsphase an, die überleitet in die Proben- bzw. Realisierungsphase. Abschluss des Moduls bildet die Präsentation der künstlerischen Arbeiten und deren Reflexion. In der Zusammenarbeit mit den Studierenden der Praxisfelder Regie, Dramaturgie & Bühnenbild erfolgt die Erprobung und Darstellung innerhalb eines vorhandenen Konzeptes. Die Schauspielstudierenden erarbeiten in der Zusammenarbeit mit einem künstlerisch leitenden Team eine Figur / einen Charakter im Stückkontext. Innerhalb dieser Probenarbeit bringen die Schauspielstudierenden ihre im Studium erworbenen Kompetenzen zur künstlerischen Anwendung. Die Arbeit wird durch Coaching und Feedback der Dozierenden begleitet und stellt somit auch ein Labor der kollaborierenden Lehre zur Verfügung. Die methodischen, wie handwerklichen Untersuchungen in den Proben tragen zum Gesamtwerk bei. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: analog Regie-Modul |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:46-51) / Modus: Wo46-50: Mo/Mi/Fr: 10.30-13.30h + 16.30-20.30h Proben, Di: 10.30-13.30 für VRE/VDR/VBN: individuelle Mentorate, Di: 10.30-13.30h für VSC: Atelier Thesis Vorbereitung, Di: 16.30-20.30h Probe, Do: 10.30-13.30h Offene Probe gemeinsam, 16.30-20.30h Probe Wo49: Sa: 09.12.2023: 10.30-22.00h Probe Wo50: Sa: 16.12.2023: 10.30-16.30h Probe, 17h - ca. 24.00/00.00h Präsentation, Wo50: So: 17.12.2023: ab 14h Probe, ab 19h Präsentation Wo51: Mo: 10.30-13.30h und 18-22h Probe resp. ab 19h Präsentation, Di: 10.30-13.30h Probe, ab 19h Präsentation, Mi: 10.30-13.30h Rückmeldungen, ab 18h Präsentation, Do: 10.30-13.30h Rückmeldungen, Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 20h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Dieses Modul wird von dem Praxisfeld Regie koordiniert, besetzt & geplant. |