

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23H.005_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt) resp. unfallbedingter Ersatz:
Wo2: Lucia Matzke
Wo3: Martin Stiefermann
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23H.008


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23H.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23H.040_(MTH/BTH)_nur VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23H.001_nur BA-VSC


LOC
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.025_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23H.003_(MTH/BTH)


LOC
Prof. Anton Rey (AR)
3 CreditsBTH-BTH-L-005.23H.001


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.23H.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.030_(MTH/BTH)_VTP


Oliver Mannel (OM), Katharina Cromme (KC)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.030


Sofie Kokaj (SK) [ISAS Brüssel], Julia Stanoeva (JS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23H.011


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23H.001_(MTH/BTH)


Mattes Herre (MH) + Eva Marburg (EMa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23H.004


Matthias Fankhauser (MaFa), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.23H.002_(MTH/BTH)_nur VSC


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.23H.003_(MTH/BTH)_nur VSC


Lukas Schmocker (LS), Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.005


Kommission:
PFL BA Schauspiel + NN-L2-Dozierende der FG Szene/Sprechen/Bewegen + 1 ext. Expert:in: Philipp Becker, Matthias Walter, Mandy Fabian Osterhage, ext. Expert:in: Antje Schupp
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.23H.005


Julia Stanoeva (JSt), Carlo Raselli (Tontechnik)
1 CreditBTH-VSC-L-6020.23H.001


Till Löffler (TL), Cora Peter Frost (CPF)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23H.003


Moritz Sauer (MoSa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.029


Marisa Godoy (MG) für Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23H.002_nur BA-VSC


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.031_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.23H.040_(MTH/BTH)


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.23H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.23H.001


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.006


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.002


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23H.001


Julia Stanoeva (JS)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23H.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23H.003


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23H.004


Iris Gold (IG)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23H.005


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.004


Philipp Becker (PB)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.23H.001


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23H.005_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY), Philipp Becker (PB)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.009


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.017_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23H.001_(MTH/BTH)
In die Gesellschaft - Milieus - PROBIEREN_(SC) 


Blockstruktur: 3a
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0021.23H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Mattes Herre (MH) + Eva Marburg (EMa) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 9 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar/Recherche |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Die bewusste Verknüpfung der eigenen Theaterarbeit mit der uns umgebenen Wirklichkeit und Gegenwart. Wie kann ich die Begegnung mit Menschen und meine Beobachtungen in meine Theaterarbeit einfließen lassen? Ein Bewusstsein zu schaffen für die konstituierende Grundvoraussetzung der Co-Präsenz von Akteur:innen und Zuschauenden für ein theatrales Ereignis (durch die exklusive Begegnung mit den Zuschauenden widmen wir uns den Fragen: Wer oder was ist „Der/Die Zuschauer:in“ oder „Das Publikum“, welche Gedanken und Assoziationen finden beim „Theaterschauen“ statt, und wie klar und bewußt muß deswegen der/die Spieler:in und Theatermacher:in sein). Die Suche nach der eigenen inneren schöpferischen Kraft. Der/Die Spieler:in als eigenständige/r, selbstbewusste/r und politische/r Theatermacher:in. Den Mut zu entwickeln, den Arbeitsprozess permanent offen und in Bewegung zu halten und auch unfertige Arbeitszustände spielen und ausprobieren zu wollen, um darin eine Qualität in der Entwicklung zu erfahren. |
Inhalte | In der Anfangsphase der Lehrveranstaltung werden die Studierenden den Beginn einer Geschichte erarbeiten, die frei erfunden, einem Zeitungsartikel entnommen oder Teil einer literarischen Vorlage sein kann. Die Geschichte wird von Charakteren bestimmt, die ein Leben „am Rande der Gesellschaft“ führen und wiederum „von diesem Rand aus“ auf die sogenannte Mitte der Gesellschaft blicken und ihre eigene Perspektive auf die Fragen unserer Gegenwart haben. In der darauffolgenden Phase verlassen wir den Probenraum und suchen verschiedene, spezifische Orte auf die von Menschen geprägt werden, die in bestimmter Weise mit der Thematik und Charakteristik der Geschichte zu tun haben. An dem jeweiligen Ort spielen die Studierenden ihre Geschichte für diese Menschen, kommen mit ihnen darüber ins Gespräch und entwickeln mit Hilfe ihrer Zuschauenden den Fortgang der Geschichte weiter und reichern die handelnden Charaktere durch die Gedanken und Biographien der Zuschauenden an. Währenddessen kehren wir immer wieder in den geschützten Raum der Probebühne zurück, arbeiten das Erlebte in die Geschichte ein und gehen mit dem Neuentstandenen zu anderen Orten und anderen Begegnungen, sodass am Ende des Prozesses eine Geschichte entsteht, die durch den Geist der Studierenden und den Begegnungen mit Menschen und ihren Lebensthemen belebt ist. Zusatz: Es ist der Versuch das vermeintlich Unsichtbare im Öffentlichen sichtbar zu machen. |
Bibliographie / Literatur | nach Ansage im Vorfeld des Workshop |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:50/51) / Modus: Blockunterricht total 10x3h/Wo gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h + 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |