

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23H.005_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt) resp. unfallbedingter Ersatz:
Wo2: Lucia Matzke
Wo3: Martin Stiefermann
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23H.008


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23H.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23H.040_(MTH/BTH)_nur VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23H.001_nur BA-VSC


LOC
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.025_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23H.003_(MTH/BTH)


LOC
Prof. Anton Rey (AR)
3 CreditsBTH-BTH-L-005.23H.001


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.23H.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.030_(MTH/BTH)_VTP


Oliver Mannel (OM), Katharina Cromme (KC)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.030


Sofie Kokaj (SK) [ISAS Brüssel], Julia Stanoeva (JS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23H.011


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23H.001_(MTH/BTH)


Mattes Herre (MH) + Eva Marburg (EMa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23H.004


Matthias Fankhauser (MaFa), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.23H.002_(MTH/BTH)_nur VSC


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.23H.003_(MTH/BTH)_nur VSC


Lukas Schmocker (LS), Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.005


Kommission:
PFL BA Schauspiel + NN-L2-Dozierende der FG Szene/Sprechen/Bewegen + 1 ext. Expert:in: Philipp Becker, Matthias Walter, Mandy Fabian Osterhage, ext. Expert:in: Antje Schupp
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.23H.005


Julia Stanoeva (JSt), Carlo Raselli (Tontechnik)
1 CreditBTH-VSC-L-6020.23H.001


Till Löffler (TL), Cora Peter Frost (CPF)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23H.003


Moritz Sauer (MoSa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.029


Marisa Godoy (MG) für Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23H.002_nur BA-VSC


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.031_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.23H.040_(MTH/BTH)


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.23H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.23H.001


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.006


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.002


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23H.001


Julia Stanoeva (JS)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23H.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23H.003


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23H.004


Iris Gold (IG)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23H.005


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.004


Philipp Becker (PB)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.23H.001


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23H.005_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY), Philipp Becker (PB)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.009


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.017_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23H.001_(MTH/BTH)
Ecology of Dreams - Szenisches Erzählen - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.23H.030 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Oliver Mannel (OM), Katharina Cromme (KC) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 10 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | L2 VSC Wahlmöglichkeit: L2 VRE (PK2) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden erarbeiten eine kurze szenische Erzählung auf Grundlage einer der folgenden Literaturvorlagen (Auswahl wird vor Modulbeginn bekanntgegeben): Cherie Dimaline: Die Traumdiebe Ursula K. LeGuin: Das Wort für Welt ist Wald Nastassja Martin: An das Wilde glauben sowie eigener Traumerzählungen. S ie erlernen und diskutieren Grundlagen der schauspielbezogenen Traumarbeit (u.a. Mindell, Shainberg, Starhawk) sowie der Sound-and-Movement-Methode (Linklater). Ziel ist, Träumen als künstlerische Praxis zu erforschen und für die konkrete szenische Arbeit an Stimme und Sprechen nutzen zu können. |
Inhalte | Was wir träumen drückt mit emotionaler und visueller Kraft aus, wie wir uns in der Welt wahrnehmen. So intensiv, und doch so innerlich, so flüchtig! Es scheint schwierig, ja sogar unmöglich, das Geträumte wirklich mitzuteilen, sind wir doch beim Träumen so ganz in uns versunken. Und doch: Der Mund ist ein Portal, die Sprache eine Übersetzung, die Bewegung ist die Verkörperung zwischen Innen- und Aussenwelt. Ausgehend von Meret Oppenheims Aussage, dass es den Künstler:innen obliege, für die Gesellschaft zu träumen, untersuchen wir in diesem Modul eine künstlerische und gesellschaftliche Praxis des kollaborativen Träumens, die ermöglichen kann, neue Formen des Erzählens zu finden. Sprechen und Träumen wird als eine gesellschaftlich und ökologisch relevante Praxis verstanden, weil sie auf einer tiefen Ebene zu Veränderungen anregen kann. |
Bibliographie / Literatur | Hans Peter Duerr: Traumzeit. Über die Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation. Krawczyk, Ilona und Spatz, Ben: Dreaming Voice. A Dialogue. Kristin Linklater: Freeing the Natural Voice. Starhawk: Dreaming the Dark. Magic, Sex and Politics. Arnold Mindell: 24 Stunden luzides Träumen Catherine Shainberg: Kabbalah and the Power of Dreaming sowie eine der folgenden Literaturvorlagen (Auswahl wird vor Modulbeginn bekanntgegeben): Cherie Dimaline: Die Traumdiebe; Ursula K. LeGuin: Das Wort für Welt ist Wald; Nastassja Martin: An das Wilde glauben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Das Modul ist ein Try-Out des PhD-Projekts „Dunkles zu sagen - Traumsprechen als pädagogische Praxis im Schauspiel“ von Oliver Mannel. Die Teilnahme setzt das Einverständnis der Teilnehmenden für eine anonymisierte Dokumentation und Auswertung der Arbeit voraus. Die Arbeit findet in einem ethisch sicheren Rahmen statt. |