

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23H.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23H.001_(MTH/BTH)


LOC
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.025_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23H.003_(MTH/BTH)


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.030_(MTH/BTH)_VTP


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23H.001_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
0 CreditsBTH-VDR-L-315_AdminKE.23H.001


Julia Stanoeva (JSt), Carlo Raselli (Tontechnik)
1 CreditBTH-VSC-L-6020.23H.001


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.031_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.23H.040_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Gäste
5 CreditsBTH-BTH-L-0024.23H.002


Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF)
8 CreditsBTH-BTH-L-0080.23H.003


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23H.005_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.017_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23H.001_(MTH/BTH)
Lecture Performance zur BA-These_VDR 


Blockstruktur: 4
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-314.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Szenisches Projekt zur BA-These_VDR - Levelprüfungsbestandteil |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Coaches: Sylvia Sobottka (SySo) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 5 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | 1. Modul-Anmeldung via ClickEnroll ist zwingend 2. Zusätzliche Projektanmeldung: Das Formular *Anmeldung Freies Projekt/Projektanmeldung Bühnentechnik und Werkstätten DDK* finden Sie im Intranet unter: https://intern.zhdk.ch/?dramaturgie/bth und ist spätestens 1 Woche vor Semesterbeginn ausgefüllt per Mail zu senden an die Praxisfeldleitung sowie an Pica Cubello, pica.cubello@zhdk.ch |
Lehrform | Projekt/Mentorat |
Zielgruppen | L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden eignen sich konzeptionelle und darstellerische Kompetenzen in der Entwicklung von szenischen Formaten an, die Diskurse als ästhetische Erfahrungen reflektieren. |
Inhalte | Korrespondierend zu Fragestellungen der BA-These entwickeln die Studierenden eine lecture performance oder performance lecture, die die diskursive Auseinandersetzung mit Verfahren ästhetischer Erfahrung verknüpfen. Die Performance findet im Vorfeld der Arbeit an der BA-Thesis statt. Die lecture dient der vertieften und praxisorientierten Recherche in Bezug auf die Arbeit an der kulturwissenschaftlich und essayistisch orientierten BA-Thesis. Der Termin zur Vorstellung der Lecture Performance wird individuell zu Semesterbeginn verabredet. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Dramaturgie-Proberaum (PR15) |
Dauer | Anzahl Wochen: --- / Modus: Probenzeit gem. selbst. erstelltem Probenplan, Mentorate nach Ansage/Absprache / Abgabetermin: analog Abgabetermin BA-These (s. sep. Aushang) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 100h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Ressourcen können nach Absprache und je nach Konzeption zur Verfügung gestellt werden. Formloser Antrag inkl. Projektskizze an Professur Dramaturgie. |