

Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.003


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe, Dominique Raemy, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.004


Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.002


Florence Borggrefe, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.006


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.23H.008


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1030.23H.001


Gabi Mojsez, Dramaturgin
2 Creditsmae-mtr-101.23H.002


Wendy Meryem Kural Shaw
2 Creditsmae-mtr-101.23H.004


San Keller ist Künstler, Performer und Vermittler.
2 Creditsmae-mtr-101.23H.005


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss, und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.23H.001


Henryetta Duerschlag und Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.002


Nicole Frei, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.004


Basil Rogger, Njomza Dragusha, Nicole Frei, Caroline Baur
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.005


Marisa Godoy, in collaboration with Eirini Sourgiadaki and the collective The Field
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.007


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.23H.001


Basil Rogger, Njomza Dragusha, Caroline Baur, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.001


Marisa Godoy, in collaboration with Eirini Sourgiadaki and the collective The Field
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.002


Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.003


Patrick Müller und Stella Speziali
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.004


Delphine Chapuis Schmitz, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.002


Antoine Chessex, Soenke Gau, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.003


Delphine Chapuis-Schmitz, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.004


Caroline Baur, Soenke Gau, Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.005


Katja Gläss, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.006
Interdisziplinärer Workshop Nr. 5: Tag für Tür 


Ein Workshop, der das Hausieren und Nachtwandern praktiziert und in verschiedenen Formen reflektiert.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-101.23H.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Interdisziplinärer Workshop |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | San Keller ist Künstler, Performer und Vermittler. |
Zeit | Di 9. Januar 2024 bis Fr 12. Januar 2024 / 9:15–16:45 Uhr |
Ort | 4.T37 |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 24 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | MA Art Education, MA Transdisziplinarität, MA Musikpädagogik (Schulmusik), MA Fachdidaktik Künste |
Lernziele / Kompetenzen | , |
Termine | Herbstsemester 2022 Dienstag bis Freitag 9.–12. Januar 2024 Dienstag, 9 - 17h Mittwoch / Donnerstag, 23 - 6h Donnerstag 9 - 17h Freitag 9 - 17h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Der Workshop wird zweisprachig (Englisch/Deutsch) angeboten. Dieser Workshop ist eine von fünf gleichzeitig stattfindenden Veranstaltungen. Die Studierenden arbeiten an den ersten drei Tagen je von 9.00 h bis 17.00 h, am vierten Tag von 9.00 h bis 12.00 h am jeweiligen Thema; der Nachmittag des vierten Tages ist dem wechselseitigen Kennenlernen der Überlegungen und Resultate gewidmet. Ab dem Studienjahr 2021-2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen. Nachricht von San Keller an die Studierenden: «Vorerst war es wieder einmal soweit. Das Museum 1 in Adligenswil bei Luzern, bekannt als einziges Museum ohne Türen, lud mich ein, im Rahmen seiner letzten Veranstaltung eine Performance zu zeigen. So kam es, dass ich im Umfeld des Museums den Nachbarn die "Jubiläumspublikation" an ihren Haustüren anpries. Dabei wurde mir klar, dass ich seit 20 Jahren immer wieder hausieren gehe. Neben dem Hausieren gibt es eine weitere Konstante in meiner künstlerischen Praxis: Die Nachtwanderung im Winter, weil die Nächte länger sind und die Kälte für die nötige Konzentration sorgt. Gestern sah ich "All the Beauty and the Bloodsheet" im Kino und dachte mir, hmm, Nan Goldin fotografiert, ich hausiere und wandere durch die Nacht, doch der Aktivismus fehlt mir. Ich sage gerne "Alles ist da" und der Preis dafür ist wohl meine Ergebenheit...» |