

Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.003


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe, Dominique Raemy, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.004


Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.002


Florence Borggrefe, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.006


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.23H.008


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1030.23H.001


Gabi Mojsez, Dramaturgin
2 Creditsmae-mtr-101.23H.002


Wendy Meryem Kural Shaw
2 Creditsmae-mtr-101.23H.004


San Keller ist Künstler, Performer und Vermittler.
2 Creditsmae-mtr-101.23H.005


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss, und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.23H.001


Henryetta Duerschlag und Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.002


Nicole Frei, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.004


Basil Rogger, Njomza Dragusha, Nicole Frei, Caroline Baur
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.005


Marisa Godoy, in collaboration with Eirini Sourgiadaki and the collective The Field
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.007


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.23H.001


Basil Rogger, Njomza Dragusha, Caroline Baur, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.001


Marisa Godoy, in collaboration with Eirini Sourgiadaki and the collective The Field
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.002


Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.003


Patrick Müller und Stella Speziali
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.004


Delphine Chapuis Schmitz, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.002


Antoine Chessex, Soenke Gau, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.003


Delphine Chapuis-Schmitz, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.004


Caroline Baur, Soenke Gau, Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.005


Katja Gläss, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.006
Interdisziplinärer Workshop Nr. 2: Da müssen wir durch.?! 


Künstlerisches Schaffen in dem neuen Ungewissen: Kontext, Resonanz, Reflexion
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-101.23H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Interdisziplinärer Workshop |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Gabi Mojsez, Dramaturgin |
Zeit | Di 9. Januar 2024 bis Fr 12. Januar 2024 / 9:15–16:45 Uhr |
Ort | Musik und Bewegung ZT 7.B06 |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 24 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | keine spezifischen Bereitschaft und Neugier, sich auf eine experimentell-reflektierende Arbeitsweise einzulassen, mit oder ohne Vorkenntnisse im Bereich Theater |
Lehrform | Workshops und Gruppenarbeiten |
Zielgruppen | Studierende MA Art Education (alle Vertiefungen) MA Transdisziplinarität MA Musikpädagogik, Vertiefung Schulmusik |
Lernziele / Kompetenzen | -Die Studierenden kennen Grundbegriffe der Dramaturgie und können die dramaturgische Vorgehensweise in ihre eigene künstlerische Praxis übertragen. -Die Studierenden schärfen ihre Wahrnehmung für gesellschaftlich-relevante Themen mittels künstlerischer Fragestellung und können diese in einer transdisziplinären, kollaborativen Gruppenarbeit in eine frei wählbare darstellerisch-dramaturgische Form umsetzen. |
Inhalte | Wandel und Veränderungen gehören heute zum Alltag - persönlich wie beruflich. Punktuelle Unsicherheiten weichen dem pandemie- und krisenbedingten Ungewissen. Was bedeutet das für eine künstlerische Praxis, die zwischen Produzieren und Entschleunigung, Wettbewerb und Kooperation, Bedeutung und Werte balanciert? Im Workshop recherchieren wir gemeinsam zu Dramaturgien des Alltags: Ausgehend von einer dramaturgisch-kontextualisierenden Sicht suchen wir nach Bildern, Orten, Klängen, Narrativen und transformieren diese im Rahmen einer künstlerischen Fragestellung in eine adäquate, noch zu erforschende darstellerische Form. Das gemeinsame Erkunden von Resonanz betrifft neben den künstlerischen Möglichkeitsräumen auch die Zusammenarbeit in der Gruppe: Einem Labor ähnlich erproben und reflektieren wir kooperative Arbeitsweisen für die beruflich-künstlerische Praxis. Dies unter der Prämisse, dass gutes zeitgemässes künstlerisches Werk eine gute Zusammenarbeit bedingt und auch dadurch eine nachhaltige Wirkung hat.
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme inkl. Abschlussveranstaltung |
Termine | Herbstsemester 2023 Dienstag bis Freitag 09.-12. Januar 2024 jeweils 9.00 bis 17.00 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Dieser Workshop ist eine von fünf gleichzeitig stattfindenden Veranstaltungen. Die Studierenden arbeiten an den ersten drei Tagen je von 9.00 h bis 17.00 h, am vierten Tag von 9.00 h bis 12.00 h am jeweiligen Thema; der Nachmittag des vierten Tages ist dem wechselseitigen Kennenlernen der Überlegungen und Resultate gewidmet. Ab dem Studienjahr 2021-2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen. |