

Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.003


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe, Dominique Raemy, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.004


Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.002


Florence Borggrefe, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.006


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.23H.008


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1030.23H.001


Gabi Mojsez, Dramaturgin
2 Creditsmae-mtr-101.23H.002


Wendy Meryem Kural Shaw
2 Creditsmae-mtr-101.23H.004


San Keller ist Künstler, Performer und Vermittler.
2 Creditsmae-mtr-101.23H.005


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss, und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.23H.001


Henryetta Duerschlag und Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.002


Nicole Frei, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.004


Basil Rogger, Njomza Dragusha, Nicole Frei, Caroline Baur
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.005


Marisa Godoy, in collaboration with Eirini Sourgiadaki and the collective The Field
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.007


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.23H.001


Basil Rogger, Njomza Dragusha, Caroline Baur, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.001


Marisa Godoy, in collaboration with Eirini Sourgiadaki and the collective The Field
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.002


Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.003


Patrick Müller und Stella Speziali
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.004


Delphine Chapuis Schmitz, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.002


Antoine Chessex, Soenke Gau, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.003


Delphine Chapuis-Schmitz, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.004


Caroline Baur, Soenke Gau, Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.005


Katja Gläss, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.006
LAB 4: Öffentlichkeitslab "We are (t)here – translocal relations" (gLV) 


Nummer und Typ | MTR-MTR-1040.23H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | LAB |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Nicole Frei, Patrick Müller, Irene Vögeli |
Zeit | Do 21. September 2023 bis Do 7. Dezember 2023 / 17:15–20:30 Uhr |
Ort | Seminarraum ZT 4.T33 Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T33, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich |
Anzahl Teilnehmende | maximal 24 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | (D) Realisation eines Öffentlichkeitsformats in einem vorgegebenen konzeptionellen und thematischen Rahmen; Erarbeiten von eigenen Beiträgen. (E) Realization of a public format within a given conceptual and thematic framework; development of own contributions. |
Zielgruppen | (D) Studierende im MA Transdisziplinarität müssen das Öffentlichkeits-Lab während ihres Studiums min. 1 Semester besuchen (Semester frei wählbar) und sich min. einmal mit einem Beitrag daran beteiligen. (E) Students in the MA Transdisciplinary Studies must attend the Public Lab for at least one semester during their studies (semester freely selectable) and participate at least once with a contribution. Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK. Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Inhalte | (D) In diesem jährlich durchgeführten Lab entwickeln die Teilnehmenden zu einem vorgegebenen Thema ein Konzept für die Veröffentlichung eigener Arbeiten, das jeweils im Frühlingssemester für ein Öffentlichkeitsformat des Studienganges umgesetzt wird. Im Vordergrund steht die Frage, wie unterschiedliche künstlerische Positionen in Dialog treten können und wie eine transdiziplinäre Perspektive vermittelt werden kann. Im Studienjahr 2023/24 befassen wir uns mit Verhältnissen des «Translokalen». Das zu Beginn der Nullerjahre in der Migrations- und Mobilitätsforschung entwickelte Konzept der Translokalität wird inzwischen in unterschiedlichen Disziplinen angewendet und je nach Gegenstandsbereich unterschiedlich definiert. Immer aber geht es um das transzendieren des Lokalen, das Überschreiten räumlicher Grenzen und den Transfer von Menschen, Dingen, Ideen oder Symbolen zwischen verschiedenen Orten und Lebensräumen. Das physische oder mediale Überwinden grosser Distanzen kann dabei ebenso in den Fokus geraten wie die Bewegung von Pendler:innen oder das Agieren in unterschiedlichen räumlichen Umgebungen. Im Gegensatz zur Globalisierung, die oft auf eine homogenisierende Verbreitung von Ideen, Kulturen und Institutionen in der ganzen Welt abzielt, betont das Konzept der Translokalität die Differenz und Vielfalt der Verbindungen und Beziehungen zwischen Orten. In den ersten Lab-Sitzungen spüren wir solch translokalen Dimensionen in Arbeiten und Projekten eingeladener Gäste sowie den Arbeitsvorhaben der Teilnehmenden nach und nähern uns so dem Themenkomplex an. Im zweiten Teil des Labs entwickeln wir aus dem gesammelten praktischen Expert:innenwissen ein Konzept für ein Öffentlichkeitsformat des Studiengangs, das im Rahmen der Diplomausstellung im Juni 2024 präsentiert wird. Für eine thematische Vertiefung empfehlen wir die Teilnahme im MTR-Seminar 6: «When Butterfly’s Wings Beat, Wired Ocean Floor Sounds» im 2. Quartal des HS23. — (E) In this annual lab, participants develop a concept for the publication of their own work on a given topic, which is implemented each spring semester as a public format of the programme. The focus is on the question of how different artistic positions can enter into dialogue and how a transdisciplinary perspective can be mediated. In the academic year 2023/24, we will deal with translocal relationships. The concept of translocality, developed in the early 2000s in migration and mobility research, has since been applied in various disciplines and defined differently depending on the subject matter. Nevertheless, it deals with the transcending of the local, the crossing of spatial boundaries, and the transfer of people, things, ideas, or symbols between different places and living spaces. The physical or medial overcoming of great distances can come into focus just as much as the movement of commuters or the acting in different spatial environments. In contrast to globalization, which often aims at a homogenizing spread of ideas, cultures and institutions throughout the world, the concept of translocality emphasizes the difference and diversity of connections and relationships between places and spaces. In the first Lab sessions, we trace such translocal dimensions in works and projects by invited guests as well as the work projects of participants, thus approaching the thematic complex. In the second part of the Lab, we will use our accumulated practical expert knowledge to develop a concept for a public format of the programme which will be presented in the context of the diploma exhibition in June 2024. For a more in depth thematic exploration, we recommend participation in MTR Seminar 6: "When Butterfly's Wings Beat, Wired Ocean Floor Sounds" in the 2nd quarter of HS23. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme 80% attendance, active participation |
Termine | Donnerstagabend, 14-täglich, 21.9. / 5.10. / 19.10. / 9.11. / 23.11. / 7.12. jeweils 17:15 bis 20:30 Uhr |
Dauer | 6 Abendveranstaltungen während des Semesters |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch und Englisch |