

Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.003


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe, Dominique Raemy, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.004


Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.002


Florence Borggrefe, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.006


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.23H.008


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss
1 CreditMTR-MTR-1030.23H.001


Gabi Mojsez, Dramaturgin
2 Creditsmae-mtr-101.23H.002


Wendy Meryem Kural Shaw
2 Creditsmae-mtr-101.23H.004


San Keller ist Künstler, Performer und Vermittler.
2 Creditsmae-mtr-101.23H.005


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Caroline Baur, Nicole Frei, Katja Gläss, und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.23H.001


Henryetta Duerschlag und Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.002


Nicole Frei, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.004


Basil Rogger, Njomza Dragusha, Nicole Frei, Caroline Baur
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.005


Marisa Godoy, in collaboration with Eirini Sourgiadaki and the collective The Field
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.007


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.23H.001


Basil Rogger, Njomza Dragusha, Caroline Baur, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.001


Marisa Godoy, in collaboration with Eirini Sourgiadaki and the collective The Field
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.002


Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.003


Patrick Müller und Stella Speziali
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.004


Delphine Chapuis Schmitz, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.002


Antoine Chessex, Soenke Gau, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.003


Delphine Chapuis-Schmitz, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.004


Caroline Baur, Soenke Gau, Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.005


Katja Gläss, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.006
Seminar 4: Übersetzen/Translating (gLV) 


Übersetzen als Verfahren in transdisziplinären Prozessen / Translating as method of displacement in transdisciplinary processes
Nummer und Typ | MTR-MTR-1002.23H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Seminar |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Delphine Chapuis-Schmitz, Irene Vögeli |
Zeit | Fr 22. September 2023 bis Fr 27. Oktober 2023 / 13:30–16:45 Uhr |
Ort | 22.9. / 29.9. / 6.10. / 13.10. / 20.10. / 27.10. ZT 4.T30 Seminarraum TL (20P) Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T30, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich 29.9. und 6.10 ? |
Anzahl Teilnehmende | maximal 24 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | (D)
|
Lehrform | Seminar mit Workshops |
Zielgruppen | (D) Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität. Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK. Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (E) Compulsory voting for MA Transdisciplinarity students. Course open to students of other ZHdK degree programmes. Enrolment via ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lernziele / Kompetenzen | (D) Studierende
|
Inhalte | (D) In ihrem Essay zur Übersetzung als Methode schreibt die Medienwissenschaftlerin und Schriftstellerin Fiona Hanley: "Without translation I would not need to search at all — I would always be coincidental with what I know and say." In Übereinstimmung mit dieser Aussage befassen wir uns in diesem Seminar mit Übersetzen als einer Praxis des Übergangs und der Bewegung im Dazwischen. Wir werden durch dichte Verflechtungen navigieren, die Wörter, Texte und Sprachen mit unterschiedlichen Formen des Wahrnehmens und Erlebens sowie vielfältigen Lebensformen in spezifischen kulturellen und sozio-politischen Kontexten verbinden. Ausgehend von diesem vielschichtigen Dazwischen werden wir das Potenzial des Übersetzens als Mittel zur Erforschung des noch nicht Bekannten, des noch nicht Gehörten, des noch nicht Gesagten erkunden. Inwieweit kann Übersetzen dazu beitragen, vorgegebene Kategorien zu befragen? Wie kann Übersetzen dazu dienen, etablierte Wissensformen zu befragen und zu überschreiten? Das Seminar wird praktische Situationen des Übersetzens mit diskursiver Reflexion und der Lektüre ausgewählter Texte aus dem Bereich der Übersetzungswissenschaft verbinden. Der Roman "Palomar" von Italo Calvino, der in viele Sprachen übersetzt worden ist, dient uns als Arbeitsmaterial, mit welchem wir einen Prozess des Experimentierens in Gang setzen wollen. „Palomar“ besteht aus einer Reihe von kurzen Kapiteln, in welchen sich die Titelfigur in konkreten alltäglichen Situationen – beim Rasenmähen, im Käseladen, bei der Beobachtung eines Amselpaars oder der Betrachtung des Sternenhimmels – kultur- und erkenntnisphilosophische Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen wahrnehmender, sinngebender und spekulativer Weltzugänge stellt. Calvino hat die Frage "Wie kann man etwas lesen, das nicht geschrieben ist?" in den Mittelpunkt seines Buches gestellt. Wir werden dieser Frage nachgehen, indem wir verschiedene Möglichkeiten des Übersetzens ausgewählter Teile des Buches erproben. Verändert sich der Text durch seine Übersetzungen oder entsteht er womöglich erst durch sie? Wie können wir ihn aus unserer heutigen Perspektive (re)aktivieren? Wie können wir ihn in die Tat umsetzen? Welche Art von Veränderungen verlangt er und welche Veränderungen sind wir bereit zu initiieren? Dies sind einige der praktischen Fragen, denen wir im Laufe unserer Reise begegnen werden. Indem wir uns zwischen Worten, Sinn und Sinnen bewegen und zwischen ihnen übersetzen, werden wir lernen und verlernen, wir werden uns nähern und entfernen. Wir könnten die Kontrolle verlieren und auf unvorhergesehene Ufer für andere Formen der Beziehung stoßen. Das Seminar beabsichtigt, das Potenzial des Übersetzens als Untersuchungsmethode in transdisziplinären Prozessen zu erkunden. — (E) In her essay on translation as a method, media theorist and writer Fiona Hanley writes: "Without translation I would not need to search at all - I would always be coincidental with what I know and say." In line with this claim, this seminar adresses translating as a practice of transiting and moving in-between. We will focus through dense entanglements which involve words, texts, and languages together with various forms of sensing and experiencing as well as multiple forms of life in specific cultural and socio-political contexts. Starting from this multi-layered in-betweenness, we will explore the potential of translation as a way of investigate the not-yet-known, the not-yet-heard, the not-yet-said. To what extent can translating contribute to making sense aside pre-given categories? How to activate translating so as to develop forms of knowledge beyond fixed boundaries? The seminar will interwine practical situations of translation with discursive reflection and the reading of selected texts from the field of translation studies. The novel "Palomar" by Italo Calvino, which has been translated into many languages, will serve as working material with which we want to initiate a process of experimentation. "Palomar" consists of a series of short chapters in which the title character asks himself cultural and epistemological questions about the possibilities and limits of perceptive, sense-making and speculative approaches to the world in concrete everyday situations – while mowing the lawn, in the cheese shop, observing a pair of blackbirds or gazing at the sky full of stars. Calvino has placed the question "How can one read something that is not written?" at the center of his book. We will explore this question by trying out different ways of translating selected parts of the book. Does the text change through its translations or does it come into being through them? How can we (re)activate it from our contemporary perspective? How can we enact it? What kind of changes does it call for and which shifts are we ready to initiate? These are some of the practical questions we will encounter in the course of our journey. By transiting and translating in-between words and senses, we shall experience learning and un/learning, we shall come closer, get farther away, we might lose control, and may encounter unforeseen shores for other forms of relating. The seminar thus intends to question the potential of translating as a method of inquiry in transdisciplinary studies. |
Bibliographie / Literatur | Italo Calvino. Palomar. 1983 Fiona Hanley. "Versions on the Volta". In Kunstlicht. Translation as Method. 3/4, 2016: 68-76. https://tijdschriftkunstlicht.nl/wp-content/uploads/35_TranslationAsMethod_Hanley_Versions-on-the-Volta.pdf (E) Further literature will be given at the beginning of the course. (D) Weitere Literatur wird am Anfang des Seminars bekanntgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme 80% attendance, active participation |
Termine | Freitagnachmittag, 1. Quartal, jeweils von 13:30 bis 16:45 Uhr am 22.9. / 29.9. / 6.10. / 13.10. / 20.10. / 27.10. |
Dauer | 6 Halbtage im 1. Quartal |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch und Englisch |