

Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Mathieu Corajod (Musiktheater HKB) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.008


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Hanna B. Hölling (Dozentin Konservierung und Restaurierung HKB), Johannes M. Hedinger (Künstler, Kurator, Zürich)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.009


Verantwortlich: Y-Institut
Koordination und Unterricht: Yvonne Schmidt (Leitung EcoArtLab, Forschung HKB)
Gäste: Johanna Paschen (Humangeografin EcoArtLab), Riikka Tauriainen (Künstler:in EcoArtLab) in Zusammenarbeit mit ProClim, Severin Marty
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.011


Julia Reichert (Co-Direktorin Theater Neumarkt, Dramaturgin)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.006


Juanita Delgado Jaramillo
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.003


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Sebastian Dobrusskin, Priska Gisler, Arne Scheuermann, Martin Skamletz
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.23H.001


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Tine Melzer (Dozentin CAP) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.012


Wolfram Heberle
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.001


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Barbara Balba Weber (Kulturvermittlerin HKB), Jasper Luithlen (Sozialanthropologe und Filmproduzent)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.010
HKB / Fragezeichen: Was ist eine gute Frage? 


Campus Wahlmodul / Master Class / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-02.23H.012 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Verantwortlich: Y-Institut Leitung: Tine Melzer (Dozentin CAP) und Gäste |
Ort | Ostermundigenstrasse 103, Bern |
Anzahl Teilnehmende | maximal 4 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Research – Code: MYY T022 |
Zielgruppen | Studierende Expanded Theater haben Vorrang |
Inhalte | Wer forschen will, braucht eine Forschungsfrage, am besten eine gute. Was ist eine gute Frage? Wie Fragen funktionieren, wie sie formuliert werden und wie man produktiv mit ihnen spielen kann, steht im Zentrum dieser Toolbox. Was für Fragen gibt es (schon) und welche Quellen spielen mit guten Fragen? Ausgehend von interdisziplinärer Forschung in den Künsten sollen Beispiele aus Literatur und Bildender Kunst den Anfang machen. Gäste aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen präsentieren ihren eigenen Zugang zum Phänomen «Fragen». Jede:r Teilnehmer:in erarbeitet einen Fragekatalog, der für die eigene Praxis relevant ist. Alle Verfahren sind willkommen, eine gewisse Textlust wird vorausgesetzt. Zum Ende der Woche wird eine gemeinsame Publikation erarbeitet, die die Beiträge und Experimente bündelt. Die Formate sind Inputs, Gastbeiträge und praktische Experimente. Der Kurs richtet sich an Studierende aller Fachbereiche. |
Termine | 13.-17.11.2023 |
Dauer | 9:30-16:30 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch und Englisch |