

Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Mathieu Corajod (Musiktheater HKB) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.008


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Hanna B. Hölling (Dozentin Konservierung und Restaurierung HKB), Johannes M. Hedinger (Künstler, Kurator, Zürich)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.009


Verantwortlich: Y-Institut
Koordination und Unterricht: Yvonne Schmidt (Leitung EcoArtLab, Forschung HKB)
Gäste: Johanna Paschen (Humangeografin EcoArtLab), Riikka Tauriainen (Künstler:in EcoArtLab) in Zusammenarbeit mit ProClim, Severin Marty
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.011


Julia Reichert (Co-Direktorin Theater Neumarkt, Dramaturgin)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.006


Juanita Delgado Jaramillo
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.003


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Sebastian Dobrusskin, Priska Gisler, Arne Scheuermann, Martin Skamletz
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.23H.001


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Tine Melzer (Dozentin CAP) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.012


Wolfram Heberle
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.001


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Barbara Balba Weber (Kulturvermittlerin HKB), Jasper Luithlen (Sozialanthropologe und Filmproduzent)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.010
HKB / Dieser Workshop wird ein Albtraum werden! 


Campus Wahlmodul / Master Class / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-02.23H.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Annina Machaz |
Anzahl Teilnehmende | maximal 12 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Workshop |
Inhalte | Gänsehaut, kribbelnde Finger und schweissgebadet aufgewacht. Wer kennt das Gefühl nicht – der blanke Horror! Er ängstigt uns und trotzdem hat er seit eh und je auch seinen speziellen Reiz. Wir werden uns mit der Horror-Kunst beschäftigen. Wir suchen Inspiration in Horrorfilmen, sprechen über unsere Erfahrungen, lassen uns von schlechten Träumen leiten und verarbeiten das Material direkt. Wie lässt sich Horror ästhetisch für die Theaterarbeit nutzen? Welches Potenzial bietet Horror zwischen lockerem Spaß und erleichterndem Schreck einerseits und echtem Leid andererseits? Durch Anninas Zusammenarbeit mit diversen Künstler*innen und durch ihre eigene Praxis hat sie eine spezielle Herangehensweise entwickelt, humorvoll an Text und Charaktere heranzugehen. Wir werden anhand von verschiedenen lustigen Methoden, unkonventionell eigenes Textmaterial generieren und es direkt benutzen. Es gibt keine Zeit zum Nachdenken und Blockiertsein, sondern wir werden schnell, viel produzieren, überarbeiten, wegwerfen und neu dichten. In einem weiteren Schritt werden wir absurdes Bewegungsmaterial mit den Texten verflechten. Die Teilnehmenden erarbeiteten ihren persönlichen «Horror- Charakter», wenn möglich auch mit eigens gebasteltem Kostüm. Bringt gruselige, eklige, kuriose Gegenstände mit, macht euch gefasst zu schreien und haltet die Augen und Ohren offen: Wo ist der Horror im Theater? Wo ist der Horror in Eurem Alltag? Wo fängt der Spass an und wo hört er auf? Macht euch bereit, Augen zu und durch... |
Termine | 13.-17.11.2023 |
Dauer | 10:30-17:30 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Englisch |
Bemerkung | Annina Machaz ist in Zürich geboren und aufgewachsen. Nach abgeschlossener Matura am musischen Gymnasium Unterstrass absolviert sie einen Bachelor und Master in Schauspiel und Scenic Arts Practice an der Hochschule der Künste Bern. Während ihrer Ausbildung erhielt sie den Förderpreis von Migros Kulturprozent und für ihr eigenes Stück über die Ikonen Amy Winehouse und Marilyn Monroe, gemeinsam mit Mira Kandathil wird ihr der CH-Nachwuchspreis Premio verliehen. Mit ihren weiteren Arbeiten „Ask the Oracle“ und „Nora oder ein Altenheim“ wird sie zu diversen Festivals eingeladen. Annina Machaz realisiert für ihre Produktionen ihre eigenen Bühnenbilder, Pappmachéfiguren und absurden Texte. Sie tourte als Performerin für diverse namhafte Künstler, wie Ivo Dimchevs oder Ann Liv Young. Gemeinsam mit Florentina Holzinger, Vincent Riebeek, Nils Amadeus Lange und Manuel Schweiwiller realisierte sie die online Serie „Body & Freedom“. In Florentina Holzingers Show „Apollon“ verkörperte Annina Machaz die Figur der Calamity Jane sowie im Stück ‚TANZ’ den Act der Hexe. Für ihr Stück „A Divine Comedy“ an der Volksbühne Berlin hat Annina u. a. den Act von Dante entwickelt. 2020 hat sie in Co-Regie mit Nils Lange das Kindermärchen „Gretel und Hänsel“ am Theater Neumarkt inszeniert sowie den Part der bösen Galeristin übernommen. In Florentina’s Stück „Ophelia’s got Talent“ spielt sie Cäptain Hook. Im Herbst 2022 hat Annina ausserdem gemeinsam mit Teresa Vitucci und dem Theater HORA (Performer:innen mit kognitiven Beeinträchtigungen) „Le Sacre du Printemps“ neu interpretiert. SACRE feierte am Tanzhaus Zürich erfolgreich Premiere. |