

Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Mathieu Corajod (Musiktheater HKB) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.008


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Hanna B. Hölling (Dozentin Konservierung und Restaurierung HKB), Johannes M. Hedinger (Künstler, Kurator, Zürich)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.009


Verantwortlich: Y-Institut
Koordination und Unterricht: Yvonne Schmidt (Leitung EcoArtLab, Forschung HKB)
Gäste: Johanna Paschen (Humangeografin EcoArtLab), Riikka Tauriainen (Künstler:in EcoArtLab) in Zusammenarbeit mit ProClim, Severin Marty
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.011


Julia Reichert (Co-Direktorin Theater Neumarkt, Dramaturgin)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.006


Juanita Delgado Jaramillo
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.003


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Sebastian Dobrusskin, Priska Gisler, Arne Scheuermann, Martin Skamletz
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.23H.001


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Tine Melzer (Dozentin CAP) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.012


Wolfram Heberle
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.001


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Barbara Balba Weber (Kulturvermittlerin HKB), Jasper Luithlen (Sozialanthropologe und Filmproduzent)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.010
HKB / Projekt-Management 


Campus Wahlmodul / Master Class / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-02.23H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Wolfram Heberle |
Anzahl Teilnehmende | maximal 12 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Management |
Zielgruppen | Für diejenigen, die im HS23/24 ihr MA-Projekt realisieren, ist dieser Kurs obligatorisch |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | In der Kunst scheint fast alles Projekt zu sein. Das heisst in der Regel: neu, komplex, dynamisch und vor allem ungewiss! Romantisch gedacht, beschäftigen wir uns nach dem Studium nur mit der Kunst. Ist aber gelogen. Vielmehr verwenden wir einen grossen Teil unserer Zeit und unserer Kräfte darauf, die Ungewissheit zu zähmen und das Projekt zu bändigen. Wie man das Projekt zähmt, damit die Kunst wild bleiben kann, ist Inhalt dieses Kurses. Er befasst sich mit den Grundlagen des Projektmanagements im künstlerischen Kontext. Wie lassen sich Projekte definieren? Welche Modelle und Werkzeuge zu ihrer professionellen Durchführung gibt es? An Beispielen aus konkreten Projekten werden Grundkenntnisse des Projektmanagements vermittelt und wichtige Aspekte der Projektabwicklung beleuchtet. Darüber hinaus denken wir ans Geld: Woher kommt es und wohin geht es (sprich Fundraising und Finanzplanung)? Wir untersuchen, wie wir mit jenen, die von unserem Projekt betroffen sind, umgehen sollten (Kommunikation), und schliesslich überlegen wir uns immer wieder punktuell, wie wir das Tier in uns bändigen (Selbstmanagement). Aktive Mitarbeit und das Einbringen eigener Projekte sind schon mal die halbe Miete für ein freudvolles Eintauchen ins Thema. |
Termine | 03.-06.10.2023 |
Dauer | 10:30-14:30 Uhr, plus Eigenarbeit danach |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Englisch |
Bemerkung | Wolfram Heberle studierte Schauspiel, Medizin und Kulturmanagement. Er arbeitete als Schauspieler und Produzent in der Schweiz, Deutschland und Österreich, anschliessend Geschäftsführer der Medienfalle Basel. Seit 2007 leitet er den Studienbereich Theater der HKB. Dort Initiant und Co-Leitung des Forschungsprojekts Projekts «Schauspielerisches Praxiswissen». |