

Martina Bovet
1 CreditMMP-VSMU-VMB-PK01.23H.002


Maja Brönnimann
1 CreditMMP-VSMU-VMB-PK01.23H.003


Diverse Dozierende
1 CreditMMP-VSMU-VMB-PK01.23H.001


Oki Degen
1 CreditMMP-VSMU-VMB-PK01.23H.004


0 CreditsMMP-VMB-SRH-PK09-1.23H.001


0 CreditsMMP-VMB-SRH-PK08.23H.001


0 CreditsMMP-VMB-SRH-PK04.23H.001


0 CreditsMMP-VMB-SRH-KK01-1.23H.004


0 CreditsMMP-VMB-SRH-KK01-3.23H.006


0 CreditsMMP-VMB-SRH-KK02-1.23H.004


0 CreditsMMP-VMB-SRH-KK02-3.23H.005


0 CreditsMMP-VMB-SRH-PK05-1.23H.001


Edith Stocker
0 CreditsMMP-VMB-SRH-PK03-1.23H.002
HfH: Projektwoche 1 (Interaktion) 


Kooperation mit der Hochschule für Heilpädagogik (HfH)
Studiengang Sonderpädagogik, Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik, Studienschwerpunkt PMGB / ZHdK
Studiengang Sonderpädagogik, Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik, Studienschwerpunkt PMGB / ZHdK
Nummer und Typ | MMP-VMB-SRH-PK08.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | HfH: Projektwoche 1 (Interaktion) |
Veranstalter | Departement Musik |
ECTS | 0 Credits |
Lehrform | Klassenunterricht |
Lernziele / Kompetenzen | • Umgang mit herausforderndem Verhalten • SHP erläutern den Zusammenhang von herausforderndem Verhalten mit Erziehungs- und Beziehungsproblemen. • Sie nennen ausgewählte Theorien und interaktionsunterstützende Ansätze aus dem Bereich der Sonderpädagogik. • Sie analysieren und reflektieren die eigene Haltung und Beteiligung in Beziehungs-, Erziehungs- und Bildungsprozessen. |
Inhalte | • Beziehungsfähigkeit und deren Reflexion als Grundlage von Bildung und Erziehung • (Aus-)Wirkung von Beziehungsgestaltung und Interaktion auf Verhalten und Lernen • Ausgewählte sonderpädagogische Konzepte im Umgang mit herausfordernden Bildungs- und Erziehungssituationen • Analyse und Reflexion von Interaktionsprozessen |
Bibliographie / Literatur | • Molnar, A. & Lindquist, B. (1999). Verhaltensprobleme in der Schule. Dortmund: Borgmann. • Palmowski, W. (2007). Nichts ist ohne Kontext: systemische Pädagogik bei «Verhaltensauffälligkeiten». Dortmund: Verlag Modernes Lernen. • Roth, J. & Reichle, B. (2008). Prosoziales Verhalten lernen. „Ich bleibe cool“. Ein Trainingsprogramm für die Grundschule. Weinheim: Beltz. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme an den Kontaktstudientagen. Leistungsnachweise werden am ersten Kontaktstudientag besprochen. |
Termine | HS |
Dauer | 2 Kontaktstudientage (60 AS) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |