Ensemble Instrumental 2/2
0 CreditsMMP-VMB-SEM-KK11-2.23H.002
Expert-Day: Experimental-Labor Jodeln & mehr (6./13./27.10.23)
Martina Bovet
1 CreditMMP-VSMU-VMB-PK01.23H.002
Expert-Day: Experimental-Labor Tanz/Contact-Impro/Partnering (3./24.11./1.12.23)
Maja Brönnimann
1 CreditMMP-VSMU-VMB-PK01.23H.003
Expert-Day: Herbsttagung "Kosmos Kommunikation" 20.10.23
Diverse Dozierende
1 CreditMMP-VSMU-VMB-PK01.23H.001
Expert-Day: Tanzvermittlung intensiv & kompakt 18./19.11.23
Oki Degen
1 CreditMMP-VSMU-VMB-PK01.23H.004
Instrument/Gesang
0 CreditsMMP-VMB-SEM-KK01-1.23H.009
Instrument/Gesang
0 CreditsMMP-VMB-SEM-KK01-3.23H.006
Instrument/Gesang
0 CreditsMMP-VMB-SEM-KK02-1.23H.009
Instrument/Gesang
0 CreditsMMP-VMB-SEM-KK02-3.23H.007
Semesterpraktikum, Intensivpraktikum
0 CreditsMMP-VMB-SEM-PK05-1.23H.002
Semesterpraktikum, Intensivpraktikum
0 CreditsMMP-VMB-SEM-PK05-3.23H.002
Semesterpraktikum, Intensivpraktikum
0 CreditsMMP-VMB-SEM-PK05-5.23H.002
Kollektive Musizierformen 2/2
Schwerpunkt: Musikalische Grundausbildung und weiterführede Angebote
Gruppenunterricht / Pädagogische Kompetenzen
Gruppenunterricht / Pädagogische Kompetenzen
Nummer und Typ | MMP-VMB-SEM-PK03-2.23H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kollektive Musizierformen 2/2 |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Christian Berger |
Minuten pro Woche | 90 |
ECTS | 0 Credits |
Lehrform | Seminar Berufspraxis |
Lernziele / Kompetenzen | • Die Studierenden können kollektive Musizierformen stufengerecht planen, durchführen und evaluieren. • Sie komponieren und arrangieren für unterschiedlichste Instrumentalbesetzungen und variieren diese Arrangements stufengerecht und fertigkeitsangepasst. • Sie können Improvisationskonzepte planen und umsetzen. • Die Studierenden können die Probenarbeit variantenreich und spielbetont leiten. |
Inhalte | • Verwendung von Perkussionsinstrumenten, Mallets, Bodysounds und traditionellen Instrumenten im schulischen Kontext • Spieltechnik am erweiterten Instrumentarium • Kennenlernen verschiedener Stile, musikalischer Strömungen und Literaturkunde • Praxisumsetzung verschiedener Arrangier- und Satztechniken • Aspekte der Leitung musikalischer Prozesse für Gruppen verschiedenen Alters • Verschiedene Formen der Liedbegleitung und ihre Einsatzgebiete |
Bibliographie / Literatur | • Klangexperimente und Improvisation in der Elementaren Musikerziehung von Christian Berger (2014) • Musizieren in Gruppen von Christian Berger (2014) • Arbeit am Kinderlied von Christian Berger (2011) • Exemplarische Beispiele aus der Unterrichtsliteratur |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Erstellen von Arrangements (Satztechnik, Anleiten, Reflektieren) zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten |
Termine | HS |
Dauer | 90' |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |