Ensemble Instrumental 2/2
0 CreditsMMP-VMB-SEM-KK11-2.23H.002
Expert-Day: Experimental-Labor Jodeln & mehr (6./13./27.10.23)
Martina Bovet
1 CreditMMP-VSMU-VMB-PK01.23H.002
Expert-Day: Experimental-Labor Tanz/Contact-Impro/Partnering (3./24.11./1.12.23)
Maja Brönnimann
1 CreditMMP-VSMU-VMB-PK01.23H.003
Expert-Day: Herbsttagung "Kosmos Kommunikation" 20.10.23
Diverse Dozierende
1 CreditMMP-VSMU-VMB-PK01.23H.001
Expert-Day: Tanzvermittlung intensiv & kompakt 18./19.11.23
Oki Degen
1 CreditMMP-VSMU-VMB-PK01.23H.004
Instrument/Gesang
0 CreditsMMP-VMB-SEM-KK01-1.23H.009
Instrument/Gesang
0 CreditsMMP-VMB-SEM-KK01-3.23H.006
Instrument/Gesang
0 CreditsMMP-VMB-SEM-KK02-1.23H.009
Instrument/Gesang
0 CreditsMMP-VMB-SEM-KK02-3.23H.007
Semesterpraktikum, Intensivpraktikum
0 CreditsMMP-VMB-SEM-PK05-1.23H.002
Semesterpraktikum, Intensivpraktikum
0 CreditsMMP-VMB-SEM-PK05-3.23H.002
Semesterpraktikum, Intensivpraktikum
0 CreditsMMP-VMB-SEM-PK05-5.23H.002
Fachdidaktik Musik 1/5
Grundlagen musikpädagogischen Handelns
Gruppenunterricht / Pädagogische Kompetenzen
Gruppenunterricht / Pädagogische Kompetenzen
Nummer und Typ | MMP-VMB-SEM-PK01.23H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Fachdidaktik Musik 1/5 |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Christian Berger |
Minuten pro Woche | 120 |
ECTS | 0 Credits |
Lehrform | Gruppenunterricht |
Lernziele / Kompetenzen | • Die Studierenden können ihr musikpädagogisches Grundlagenwissen situationsbezogen einsetzen und anwenden. • Die Studierenden kennen die Wechselwirkung des didaktischen Sechsecks (nach Jank/Meyer) und können dieses für die Vorbereitung und Reflexion des Unterrichtes nutzen. • Die Studierenden erkennen Wahrnehmung als Grundlage des Handelns und planen und gestalten ihren Unterricht dementsprechend. • Die Studierenden kennen die Ziele der Lernfelder in der elementaren musikalischen Bildung und können daraus konkrete Unterrichtsvorhaben planen, umsetzen und reflektieren. • Die Studierenden formulieren in den Unterrichtsvorbereitungen für das Semesterpraktikum klare Ziele. |
Inhalte | • Grundlagenwissen zu den vier didaktischen Strukturierungsebenen • Die Eckpunkte des didaktischen Sechsecks (nach Jank/Meyer) und deren Wechselwirkungen • Zieldefinitionen in den Lernfeldern der Elementaren Musikpädagogik • Wahrnehmung als Grundlage des Handelns |
Bibliographie / Literatur | • Jank, Werner (Hrsg.) (2013). Was ist guter Unterricht? (9. Auflage). Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor • Jank, Werner (Hrsg.) (2014). Didaktische Modelle (11. Auflage). Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor • Berger, Christian. (2015). Skript Fachdidaktik Musik (wird periodisch aktualisiert) • diverse Fachartikel aus verschiedenen Publikationen |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Semesterarbeit in Verbindung mit dem Modul "Kollektive Musizierformen". Kurzreferate im Plenum |
Termine | FS |
Dauer | 90' |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |