Aspekte des Jazz seit 1970 und aktuelle Tendenzen. Übersichten, Reflexionen, Einzelporträts.
Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-1.23H.001
Bachelor-Projekt I
3 CreditsBMU-VJAPO-MOIP-01-1.23H.002
Chor J&P I
1 CreditBMU-PJAPO-MOMP-01-1.23H.001
Digitale Musiknotation und -produktion
1 CreditBMU-PJAPO-MOMA-14-1.23H.001
Eartraining I
1.5 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-01-1.23H.001
Eartraining III
1.5 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-01-3.23H.006
Ergänzungsfach 30'
2 CreditsBMU-VJAPO-MOMP-01.23H.029
Geschichte der Pop- und Rockmusik seit 1970 (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.23H.001
Improvisation und Repertoire I
2 CreditsBMU-PJAPO-MOKF-08-1.23H.001
Improvisation und Repertoire III
2 CreditsBMU-PJAPO-MOKF-08-3.23H.001
Improvisation und Repertoire V
2 CreditsBMU-PJAPO-MOKF-08-5.23H.003
Instrumentales/vokales Hauptfach J&P 15' I
2 CreditsBMU-PJAPO-MOKF-15a.23H.003
Instrumentales/vokales Hauptfach J&P 30'
5 CreditsBMU-PJAPO-MOKF-18.23H.001
Instrumentales/vokales Hauptfach J&P 30' I
4 CreditsBMU-PJAPO-MOKF-14a.23H.004
Instrumentales/vokales Hauptfach J&P 45' I
6 CreditsBMU-PJAPO-MOKF-06a.23H.005
Instrumentales/vokales Hauptfach J&P 60' I
8 CreditsBMU-PJAPO-MOKF-13-1.23H.003
Instrumentales/vokales Hauptfach J&P 90' I
12 CreditsBMU-PJAPO-MOKF-03-1.23H.001
Jazz- und Popharmonielehre I
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-03-1.23H.001
Jazz- und Popharmonielehre III
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-03-3.23H.003
Körperbildung / Lernstrategien
1 CreditBMU-VKLA-MOMP-01.23H.005
Play what you hear / Freie Improvisation I
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMP-06-1.23H.003
Rhythm Cultures I
1 CreditBMU-PJAPO-MOMA-02-1.23H.001
Rhythm Cultures III
1 CreditBMU-PJAPO-MOMA-02-3.23H.002
Rhythm-/Vocalsection 60' I
1.5 CreditsBMU-PJAPO-MOMP-05-1.23H.001
Rhythm-/Vocalsection 60' III
1.5 CreditsBMU-PJAPO-MOMP-05-3.23H.001
Selbstorganisierter Themenworkshop ohne Dozierende
2 CreditsBMU-PJAPO-MOIP-07.23H.001
Solfège Jazz I
1 CreditBMU-PJAPO-MOMA-09-1.23H.001
Solfège Jazz III
1 CreditBMU-PJAPO-MOMA-09-3.23H.005
Studio Session
0.5 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-21.23H.004
Studio Session
1 CreditBMU-PJAPO-MOMA-25.23H.001
Themen-Workshop (Profil Jazz & Pop)
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMP-04.23H.001
Themen-Workshop: Rhythm-, Vocal-, Horn-, Stringsections
1 CreditBMU-PJAPO-MOMP-03.23H.005
Tutorials Bachelor I
0 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-07-1.23H.001
Tutorials Bachelor III
0 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-07-3.23H.001
Studio Session
In einer realitätsnahen Unterrichts-Situation treffen Komponisten, Dirigentinnen, Musiker, Tonmeisterinnen aufeinander. Dabei werden die Kompositionen, Arrangements und Orchestrationen mit Instrumentalist/innen und / oder Sänger/innen eingespielt.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BMU-PJAPO-MOMA-21.23H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Studio Session |
Veranstalter | Departement Musik |
Minuten pro Woche | 75 |
ECTS | 0.5 Credits |
Voraussetzungen | Kursbesuch Arrangement-Instrumentation (AI Basic, CA Intermediate oder CA Advanced) oder Composing-Arranging (CA Basic, CA Intermediate oder CA Advanced), bzw. Besuch der Vor- und Nachbereitung der Studio-Sessions (vergleiche https://intern.zhdk.ch/?ca_studiosessions) |
Lehrform | Gruppenunterricht |
Zielgruppen | Musikerinnen und Musiker / Performer, Tonmeister, Dirigierende sowie Komponierende und Arrangierende (DMU) |
Lernziele / Kompetenzen | Eintritts-Kompetenzen: Musikerinnen und Musiker / Performer, Tonmeister-Studierende, Dirigierende sowie Komponierende und Arrangierende müssen über genügend handwerkliche und künstlerische Fertigkeiten verfügen, um den Ablauf der Sessions nicht unnötig zu verzögern oder zu stören. Besonders Wert wird dabei auf die Session-Vorbereitung gelegt, die idealerweise durch die jeweiligen Dozierenden begleitet werden. Lernziele: a) Musikerinnen und Musiker / Performer: Kompetenzen im Blattlesen ausbauen und Erfahrungen im Aufnahme-Studio vertiefen (Klick Tracks / Kopfhörer). b) Tonmeister-Studierende: Aufnahme und Mischung in kurzer Zeit und oftmals unter grossem Zeitdruck (reelle Aufnahme-Situation, wie man sie in der Industrie antrifft) c) Dirigierende: Erfahrungen im Session-Dirigieren (Klick Tracks, Film mit Streamers und Punches, Kopfhörer etc.) d) Komponierende und Arrangierende: in einer reellen Umgebung die eigenen Arbeiten testen (Reality-Check), bzw. produzieren. Durch die gemeinsame Vor- und Nachbereitung der Studio-Session sollen Erfahrungen und Kritiken ausgetauscht werden. Dabei wird der Fokus auf Teamfähigkeit und auf die Resultate gelegt. Zudem wird Wert darauf gelegt, dass der künstlerische Anspruch trotz Zeitdruck aufrecht erhalten bleibt. |
Inhalte | Die Studio Sessions stellen eine reelle Aufnahme-Situation dar, wie man sie auch in der Industrie antrifft: Dies bedeutet, dass die Zeit stets auf das Notwendigste limitiert ist und die Musikerinnen und Musiker meistens "vom Blatt" lesen. Die Kompositionsstudierenden haben die Möglichkeit, ihre Kompositionen unmittelbar der klanglichen Realität auszusetzen und die Wirksamkeit für den geforderten Kontext zu testen. Besonders aus dem Pre- und Postproduktionsprozess, der oftmals aus einer Synthese von elektronisch produzierter Computermusik und akustisch eingespielter Musik besteht, ergeben sich weitere interessante und ergiebige Lernsituationen. Die Arbeit in einem komplexen Team, die Begegnung mit anderen Medien und Künsten, der Umgang mit Technologien und deren "state of the art" wird dabei nicht nur simuliert, sondern kann innerhalb von Projekten in einer Art und Weise stattfinden, die auch der beruflichen Realität entspricht. |
Bibliographie / Literatur | E-Learning-Lehrmittel Composing-Arranging und Arrangement-Instrumentation, Studio-Session-Archiv |
Leistungsnachweis / Testatanforderung |
|
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |