

Annette Uhlen, Sandra Trattnigg
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23H.006


Annette Uhlen, Caroline Melzer
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23H.002


Hans Adolfsen / Christoph Berner
1 CreditDMU-WKMP-4306.23H.001


0 CreditsMPE-VKM-KE21 (hist).23H.001


Isabel Gehweiler
1 CreditDMU-WKFK-8005.23H.002
Projektchor Kantorei Andreas Hallén „Missa Solemnis“ 


Zuständiges Sekretariat: mirjam.minichiello@zhdk.ch
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MPE-VKM-KE21.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projektwoche Chor |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Ernst Buscagne |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Interessierte Studierende anderer Departemente melden sich zur Klärung der Voraussetzungen bis spätestens 1 Woche vor Semesterbeginn direkt bei der Kursleitung. |
Zielgruppen | Für Kantorei-Mitglieder obligatorisch, weitere versierte Sängerinnen und Sänger willkommen! |
Lernziele / Kompetenzen | Im Projektchor findet neben der Erarbeitung der Literatur eine Schulung des Singens, der Stimme, des Gehörs, des Zusammenmusizierens und der Interpretation von Notentexten statt. Gemeinsames Singen im Ensemble fordert die Sängerinnen und Sänger gleichermassen intellektuell wie emotional und beinhaltet stets auch eine soziale Komponente. |
Termine | Andreas Hallén „Missa Solemnis“ (1921) (1846-1925) für Orgel, Klavier, Celesta, Soli und Chor Johan Andreas Hallén ging bereits als 19-jähriger nach Deutschland zum Musikstudium und wurde von der „Leipziger Schule“ der konservativeren Kreise um Mendelssohn und Schuman beeinflusst, kam aber später auch in Kontakt mit der Neudeutschen Schule. Er wurde stark beeinflusst von der Wagnerschen Konzeption des Musikdramas und verknüpfte diesen Kompositionsstil später mit skandinavischen Idiomen. Andreas Hallén war einer der bedeutendsten schwedischen Musiker, der am Ende des 19. Jahrhunderts in seinen Bemühungen um die Oper, die Chor- und Orchestermusik sowie die Alte und Neue Musik den Grund dafür gelegt hat, dass es in Schweden heutzutage ein solch reichhaltiges Musikleben gibt. Seine umfassenden Repertoire-Kenntnisse von Palestrina bis Brahms und Verdi werden in der Missa Solemnis offenbar, in der stilistische Einflüsse vieler Epochen zu entdecken sind. Die Vertonung des Mess-Ordinariums war sein letztes grosses Werk, das er um 1921/22 komponierte. Das Werk ist geschrieben für vier Solisten, Chor, Orgel, Klavier und Celesta. Er wählte bewusst diese reduzierte Besetzung und wünschte ausdrücklich, dass die Messe in Kirchenräumen aufgeführt werden solle. Zeitraum: Kalenderwoche 4, 2024 Programm: Andreas Hallén „Missa Solemnis“ Teilnehmende: Bachelor-Studierende im 3. Semester, Kantorei ZHdK, Schulmusiker:innen Kantorei WF, BA und MA Chorleitungsstudierende Leitung: Prof. Ernst Buscagne Noten: werden in der ersten Probe ausgeteilt, PDF anbei Proben Woche 4: Probenorte: Konzertsaal 3, Konzertsaal 1 ZHdK Montag, 22.01.2024 09.45-12.45 Chorproben im KS3 und KS1 14.15-17.15 Chorproben im KS3 und KS1 Dienstag, 23.01.2024 09.45-12.45 Chorproben im KS3 und KS1 14.15-17.15 Chorproben im KS3 und KS1 Mittwoch, 24.01.2024 09.45-12.45 Chorproben im KS3 und KS1 14.15-17.15 Chorproben im KS3 und KS1 Donnerstag, 25.01.2024 09.45-12.45 Tutti Proben im KS3 14.15-17.15 Tutti Proben im KS3 Freitag, 26.01.2024 10.30-14.30 Hauptprobe im Orgelsaal, 7.K06 Samstag, 26.01.2024 14.00-17.00 Generalprobe Pauluskirche Zürich 19.30 Uhr Konzert Pauluskirche Zürich |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |