"Matchmaking" Film / Filmmusik
Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: André Bellmont, Thomas Gerber
0 CreditsBFI-BFI-CSp-00.MFI.23H.004
Filmmusik: Präsentation
Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: André Bellmont, Thomas Gerber
0 CreditsBFI-BFI-CSp-00.MFI.23H.003
Information Diplomprozess
Sabine Boss, Filippo Bonacci, Fabienne Koch, Norbert Kottmann, Rowena Raths, Melina Mylonas
0 CreditsBFI-BFI-WSp-00.23H.002
Methodik: cineDESK
Manuel Hendry, Norbert Kottmann, Valentin Karl Huber
2 CreditsBFI-BFI-MEp-02.23H.005
Methodik: Creativity Process: A Sensory - Emotional Journey (gLV)
Marcelo Muniz, Chantal Haunreiter, Noa Michael Spindler
2 CreditsBFI-BFI-MEp-02.23H.004
Methodik: Fokus Dok (gLV)
Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
1 CreditMFI-BFI-VDF-01.23H.002
Methodik: Immersive Arts Practices - Doubles, Twins and Avatars (gLV)
Stella Speziali and other IAS team members
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23H.006
Methodik: Regieposition – Filmmaking: Decolonised Perspectives
Gayatri Parameswaran
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.MFI.23H.005
Methodik/Technik: Virtual Production World Building
Norbert Kottmann, Valentin Huber
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23H.007
Plenum und Screenings (Ticket to Ride)
Sabine Boss, Lorenz Suter, Thomas Gerber
1 CreditBFI-2FIPD-CA103.23H.001
Praxis: AIP – ausserordentliches Studienprojekt
Leitung: Sabine Boss
Herstellungsleitung: Filippo Bonacci
18 CreditsBFI-BFI-PRp-18.23H.001
Praxis: Conclusion – Projekt "Near Future"
Sabine Boss, Silke Fischer, Manuel Hendry
1 CreditBFI-BFI-PRp-01.23H.001
Praxis: Künstlerische Eigenaktivität, Mitarbeit, Praktikum
Sabine Boss
0 CreditsBFI-BFI-PRp-00.23H.001
Praxis: Künstlerische Eigenaktivität, Mitarbeit, Praktikum
Sabine Boss
10 CreditsBFI-BFI-PRp-10.23H.002
Praxis: Projekt_fikt_kurz "Regie Entscheide"
Thomas Gerber, Michael Schaerer
12 CreditsBFI-BFI-PRp-12.23H.002
Theorie: Einführung in die Theoriearbeit I-III
Lorenz Suter, Jelena Pavlovic, Miriam Loertscher
0 CreditsBFI-BFI-THp-00.23H.001
Theorie/Methodik: Master Talk (gLV)
Kamera D.o.P.: Pierre Mennel und Andreas Birkle
Editing: Michael Schaerer
Producing: Joel Jent
Regie Spielfilm: Sabine Boss
Alle Anlässe mit Gästen
1 CreditMFI-A1-3p-BFI.01.23H.001
V-Praxis: Kamera – Digital Cinema I
Andreas Birkle
Assistenz: Fabienne Steiner, NN
1 CreditBFI-BFI-VPp-01.23H.005
V-Praxis: Kamera / Editing – Colorgrading
Ralph Wetli, Pierre Reischer
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.MFI.23H.007
V-Praxis: Kamera / Editing – DIT Digital Image Technician
Leitung: Andreas Birkle
Dozierende: Andreas Birkle, Norbert Kottmann, Fabienne Koch, NN
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.23H.006
V-Praxis: Producing / Drehbuch – My first Short with a Producer
Joel Jent
Dozierende: Joel Jent, NN
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.23H.004
Theorie/Methodik: Master Talk (gLV)
Gespräche mit Gästen, in den Bereichen Kamera, Editing und Producing.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MFI-A1-3p-BFI.01.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | 1 ECTS, MM |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Kamera D.o.P.: Pierre Mennel und Andreas Birkle Editing: Michael Schaerer Producing: Joel Jent Regie Spielfilm: Sabine Boss Alle Anlässe mit Gästen |
Zeit | Fr 10. November 2023 bis Fr 12. Januar 2024 / 9:15–16:45 Uhr 3 Termine, jeweils freitags |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Es müssen mindestens 2 Veranstaltungen pro Semester besucht werden. |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Master Film / alle Studierende 1. und 3. Semester (Pflicht) Bachelor Film / Studierende im Projektstudium (Wahl) |
Lernziele / Kompetenzen | Master Talk - Editing
|
Inhalte | Master Talk - Editing
10 - 12 Uhr gemeinsam Visionierung eines Films. Anschliesend werden Problemstellungen und Gestaltungsideen zum Filmbild und artverwandten Feldern erörtert, anhand der Arbeitsbiografie und des Portfolios der Gäste. Exemplarisch finden Diskurse zu Fragen und Kameraarbeiten der Studierenden statt. Master Talk - Producing Einblicke in internationale Vernetzung und Koproduktionen im europäischen Kontext. |
Bibliographie / Literatur | Wird jeweils abgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz und aktive Teilnahme in Form einer eingebrachten Fragestellung an die Gäste oder einer eigenen Projektdiskussion. |
Termine | 10.11. / 01.12.23 / 12.01.2024, 09:15-12:30h und 13:30-16:45h, im Kino Toni 3 Termine Master Talk Editing Freitag 10.11.2023 mit BIGNIA TOMSCHIN Seit ihrem Studienabschluss 2014 an der ZHdK lebt Bigna in Hamburg und Warschau und wirkt als Editorin an verschiedenen Filmen für Kino und Fernsehen mit. Mit einem Interesse für experimentelle Stoffe und neuartige Kollaborationen arbeitet Bigna Tomschin gerne im Grenzbereich zwischen Dokumentar- und Spielfilm und sucht in der Zusammenarbeit mit Regie neue Formen und Erzählweisen der visuellen Gestaltung. Dabei spielt auch ihre Arbeit an eigenen Stoffen eine Rolle. 2018 entstand in Ko-Regie mit Arjun Talwar ein erster abendfüllender Dokumentarfilm - "Der Esel hiess Geronimo" - der bei DOK Leipzig uraufgeführt wurde. Der zweite gemeinsame Dokumentarfilm "Don't Worry About India" wurde von Catpics produziert und feierte 2022 bei Visions du Réel Premiere. Im Mastertalk gibt uns Bigna Einblick in zwei ihrer neusten Arbeiten. Einerseits den Dokumentarfilm „Polish Prayers (2022) von allen Studierenden vorab zu visionieren (Link per Mail), andererseits den Spielfilm „Norma Dorma (2024)“, der sich zur Zeit noch in Fertigstellung befindet. „Norma Dorma“ von Lorenz Suter entstand in drei Phasen des Schreibens, Drehens und Montierens. Der Fast-Track geförderte Spielfilm wurde drei Jahre lang als work-in-progress mit offenem Drehbuch entwickelt. Bignas Montagearbeit macht sie zur Co-Autorin und Dramaturgin wichtiger inhaltlicher und gestalterischer Entscheidungen. Wir visionieren gemeinsam Ausschnitte in verschiedenen Stadien der Montage im Kino und bekommen von Bigna und Lorenz Einblick in den narrative, dokumentarische und experimentelle Methoden vereinenden Arbeitsprozess. Bigna Tomschin https://www.bignatomschin.ch/ https://www.imdb.com/name/nm4119412/ https://www.swissfilms.ch/de/person/bigna-tomschin/C0273BBD296B419D968531D1A4F96CAC „Polish Prayers" https://www.swissfilms.ch/de/movie/polish-prayers/BDD193FE76F44AAE8BC638C3BF146DF7 „Norma Dorma“ https://www.swissfilms.ch/de/movie/norma-dorma/7F081232E68D413D9D653458C912406A __________________ Master Talk Regie Spielfilm Freitag 01.12.2023 mit MARIA SCHRADER anlässlich der Ausgabe der Filmzeitschrift "Revolver" Vorbereitung: Filme visionieren (Links per Mail) und Fragen für Dialog vorbereiten. 09:15 Uhr Screening "Vor der Morgenröte" (zwei Episoden) anschliessend offener Dialog mit Maria Schrader bis 12:15 Uhr 13:15 Uhr Screening "Ich bin dein Mensch" anschliessend Interview und offener Dialog bis 16.45 Uhr Maria Schrader ist eine der renommiertesten Schauspielerinnen und Regisseurinnen Deutschlands. Als Darstellerin arbeitete sie mit Regisseur*innen wie Doris Dörrie, Peter Greenaway, Agnieska Holland, Rainer Kaufmann und Margarethe von Trotta zusammen und feierte auf den Bühnen verschiedener Theater Erfolge. 1999 erhielt sie auf der Berlinale den Silbernen Bären als beste Darstellerin für "Aimée & Jaguar" von Max Färberböck. Zuletzt konnte man sie in der bekannten Serie "Deutschland 83/86/89" (2015-2020) sehen. Schon früh arbeitete Maria Schrader als Autorin wie auch als Ko-Regisseurin mit Dani Levy zusammen. 2007 präsentierte sie ihre erste eigene Regiearbeit, den viel beachteten Film "Liebesleben", nach dem Bestseller von Zaruya Shalev. 2016 gewann sie den Bayerischen Filmpreis für "Vor der Morgenröte". Der Film brachte ihr auch eine Nominierung für den Deutschen Filmpreis in der Kategorie Beste Regie ein. 2021 erhielt sie die Goldene Lola für "Ich bin dein Mensch", wie auch die Lola für Beste Regie und Bestes Drehbuch und erneut 2022 den Bayerischen Filmpreis. Insgesamt realisierte sie fünf Kinofilme. Int. bekannt wurde Maria Schrader 2020 als Regisseurin der weltweit erfolgreichen Mini-Serie "Unorthodox", für die sie mit dem Emmy Award für die Beste Regie ausgezeichnet wurde. 2022 sorgte sie mit "She said", ihren in den USA produzierten Film, nach dem gleichnamigen Sachbuch der New York Times-Jornalistinnen Jodi Kanter und Megan Twohey, für Aufsehen. Regie "Meschugge" (1998, Ko-Regie mit Dani Levy), "Hof" 1998 "Liebesleben", Spielfilm (2007), "Hof" 2007 "Vor der Morgenröte" (2016) "Ich bin dein Mensch" (2021) "She said" (2022) Drehbuch und Schauspiel (Auswahl) "Stille Nacht" (1991, künstlerische Mitarbeit und Drehbuch mit Klaus Chatten und Dani Levy) "Halbe Welt" (1993, Regie: Florian Flicker), "Hof" 1993 "Keiner liebt mich" (1994, Regie: Doris Dörrie) "Aimée und Jaguar" (1999, Regie: Max Färberböck) "Vergiss mein ich (2014, Regie: Jan Schomburg) ___________________ Master Talk D.o.P. Freitag 12.01.2024 Gast: Gabriel Lobos Gabriel Lobos studierte allgemeine Sprachwissenschaft in Basel und Genf und später Kamera an der staatlichen Filmhochschule in Lodz, Polen. Er arbeitet als freischaffender Kameramann in den Bereichen Spielfilm und Dokumentarfilm. 2011 gewann er den Schweizer Kamerapreis für den Kurzfilm «LE DÉBUT DE LA FIN». Für seine Kameraarbeit in «BLUE MY MIND» von Lisa Brühlmann wurde er 2017 für den Schweizer Filmpreis sowie den deutschen Kamerapreis nominiert. Wir sprechen sowohl über Gabriels dokumentarische Arbeiten «LES FIS DU CHASSEUR» sowie beim oscar-nominierten «APENAS EL SOL» als auch über seine fiktionalen Erfahrungen in den USA bei der M. Night Shyamalan Serie «SERVANT» , und in Nepal bei der internationalen Spielfilm Kooproduction «THE SHAMELESS». Vorbereitung: Visionierung des Dokumentarfilms über illegale Pferderennen, ausgezeichnet in Locarno mit dem Pardino d’Oro 2013 (Filmlink per Mail): A Iucata (The Bet) doc. 37min. CH/I 2013 Screenings am Freitag Vormittag: 09:00 Uhr - Les Fils Du Chasseur – doc. 2023 CH 55Min 10:15 Uhr - Servant E02 S04 – fic. 2023 US 30Min 11:00 Uhr - Apenas El Sol – doc. 2019 CH/PAR 75Min |
Dauer | 3 Termine, jeweils freitags 09:15 - 16:45 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |