"Matchmaking" Film / Filmmusik
Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: André Bellmont, Thomas Gerber
0 CreditsBFI-BFI-CSp-00.MFI.23H.004
Filmmusik: Präsentation
Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: André Bellmont, Thomas Gerber
0 CreditsBFI-BFI-CSp-00.MFI.23H.003
Information Diplomprozess
Sabine Boss, Filippo Bonacci, Fabienne Koch, Norbert Kottmann, Rowena Raths, Melina Mylonas
0 CreditsBFI-BFI-WSp-00.23H.002
Methodik: cineDESK
Manuel Hendry, Norbert Kottmann, Valentin Karl Huber
2 CreditsBFI-BFI-MEp-02.23H.005
Methodik: Creativity Process: A Sensory - Emotional Journey (gLV)
Marcelo Muniz, Chantal Haunreiter, Noa Michael Spindler
2 CreditsBFI-BFI-MEp-02.23H.004
Methodik: Fokus Dok (gLV)
Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
1 CreditMFI-BFI-VDF-01.23H.002
Methodik: Immersive Arts Practices - Doubles, Twins and Avatars (gLV)
Stella Speziali and other IAS team members
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23H.006
Methodik: Regieposition – Filmmaking: Decolonised Perspectives
Gayatri Parameswaran
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.MFI.23H.005
Methodik/Technik: Virtual Production World Building
Norbert Kottmann, Valentin Huber
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23H.007
Plenum und Screenings (Ticket to Ride)
Sabine Boss, Lorenz Suter, Thomas Gerber
1 CreditBFI-2FIPD-CA103.23H.001
Praxis: AIP – ausserordentliches Studienprojekt
Leitung: Sabine Boss
Herstellungsleitung: Filippo Bonacci
18 CreditsBFI-BFI-PRp-18.23H.001
Praxis: Conclusion – Projekt "Near Future"
Sabine Boss, Silke Fischer, Manuel Hendry
1 CreditBFI-BFI-PRp-01.23H.001
Praxis: Künstlerische Eigenaktivität, Mitarbeit, Praktikum
Sabine Boss
0 CreditsBFI-BFI-PRp-00.23H.001
Praxis: Künstlerische Eigenaktivität, Mitarbeit, Praktikum
Sabine Boss
10 CreditsBFI-BFI-PRp-10.23H.002
Praxis: Projekt_fikt_kurz "Regie Entscheide"
Thomas Gerber, Michael Schaerer
12 CreditsBFI-BFI-PRp-12.23H.002
Theorie: Einführung in die Theoriearbeit I-III
Lorenz Suter, Jelena Pavlovic, Miriam Loertscher
0 CreditsBFI-BFI-THp-00.23H.001
Theorie/Methodik: Master Talk (gLV)
Kamera D.o.P.: Pierre Mennel und Andreas Birkle
Editing: Michael Schaerer
Producing: Joel Jent
Regie Spielfilm: Sabine Boss
Alle Anlässe mit Gästen
1 CreditMFI-A1-3p-BFI.01.23H.001
V-Praxis: Kamera – Digital Cinema I
Andreas Birkle
Assistenz: Fabienne Steiner, NN
1 CreditBFI-BFI-VPp-01.23H.005
V-Praxis: Kamera / Editing – Colorgrading
Ralph Wetli, Pierre Reischer
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.MFI.23H.007
V-Praxis: Kamera / Editing – DIT Digital Image Technician
Leitung: Andreas Birkle
Dozierende: Andreas Birkle, Norbert Kottmann, Fabienne Koch, NN
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.23H.006
V-Praxis: Producing / Drehbuch – My first Short with a Producer
Joel Jent
Dozierende: Joel Jent, NN
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.23H.004
V-Praxis: Drehbuch / Producing – Stoffe
Das Sozialdrama kritisch reflektieren
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BFI-FIPD-VPp-02.MFI.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | V-Praxis BFI, 2 Credits |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Bernadette Kolonko |
Zeit | Di 5. Dezember 2023 bis Do 7. Dezember 2023 / 9:15–16:45 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 100 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab 3. Semester (Wahlpflicht) Bachelor Film, Production Design / Studierende im 3. Semester (Wahl) Master Film / alle Studierenden im 3. Sem. (Wahl) |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Immer wieder sind wir als Filmemacher:innen in der Situation, dass wir Geschichten erzählen wollen über Menschen, die weniger Privilegien haben, als wir. Fragen von Armut, sozialer Herkunft, aber auch Fragen von Migration stehen dabei oft im Fokus und bilden die Grundlage für das Dramatische oder den Konflikt des Filmstoffes. Das Sozialdrama hat eine lange und erfolgreiche Tradition im europäischen Autor:innenkino, aber wer profitiert eigentlich davon? Verbreitete Vorgehensweisen, die aus einer privilegierten Position auf Menschen (herab)blicken, ohne selbst ähnliche Erfahrungen gemacht zu haben, werden in Frage gestellt. Im Sozialdrama wird das Dramatische aus den sozialen Unterschieden generiert, um damit auf gesellschaftliche Missstände hinzuweisen. Ist das wirklich gerecht? Und wie kann ich trotzdem sozialkritisch erzählen, über den eigenen Erfahrungsraum hinaus? Was bedeutet es, wenn ich selbst als Filmemacher:in nie ähnliche Erfahrungeräume hatte - im Gegensatz zu den Menschen, von denen ich erzählen möchte? Wie kann ich das in der Filmsprache reflektieren und damit transparent machen? Wie kann ich meine Haltung und meine Position offenlegen, damit ein Kreieren und Erzählen auf Augenhöhe möglich ist? Welche Strategien haben andere Filmemacher:innen dabei entwickelt? Wir sichten Filme, lesen Texte und diskutieren diese und weitere Fragen, um die Positionierung der Filmemacher:innen machtkritisch zu reflektieren und sie gleichzeitig in ihrer eigenen Ezählhaltung zu stärken. Dabei wird die Frage „wie“ erzählt wird und „was“ erzählt wird, von Beginn an gemeinsam gedacht: Denn auch durch die ästhetische Form werden Aussage und Haltung sichtbar. |
Bibliographie / Literatur | Filme und Literatur werden nach Einschreibung bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme |
Termine | 05.12.-7.12.2023 |
Dauer | 3 Tage |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |