"Matchmaking" Film / Filmmusik
Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: André Bellmont, Thomas Gerber
0 CreditsBFI-BFI-CSp-00.MFI.23H.004
Filmmusik: Präsentation
Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: André Bellmont, Thomas Gerber
0 CreditsBFI-BFI-CSp-00.MFI.23H.003
Information Diplomprozess
Sabine Boss, Filippo Bonacci, Fabienne Koch, Norbert Kottmann, Rowena Raths, Melina Mylonas
0 CreditsBFI-BFI-WSp-00.23H.002
Methodik: cineDESK
Manuel Hendry, Norbert Kottmann, Valentin Karl Huber
2 CreditsBFI-BFI-MEp-02.23H.005
Methodik: Creativity Process: A Sensory - Emotional Journey (gLV)
Marcelo Muniz, Chantal Haunreiter, Noa Michael Spindler
2 CreditsBFI-BFI-MEp-02.23H.004
Methodik: Fokus Dok (gLV)
Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
1 CreditMFI-BFI-VDF-01.23H.002
Methodik: Immersive Arts Practices - Doubles, Twins and Avatars (gLV)
Stella Speziali and other IAS team members
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23H.006
Methodik: Regieposition – Filmmaking: Decolonised Perspectives
Gayatri Parameswaran
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.MFI.23H.005
Methodik/Technik: Virtual Production World Building
Norbert Kottmann, Valentin Huber
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23H.007
Plenum und Screenings (Ticket to Ride)
Sabine Boss, Lorenz Suter, Thomas Gerber
1 CreditBFI-2FIPD-CA103.23H.001
Praxis: AIP – ausserordentliches Studienprojekt
Leitung: Sabine Boss
Herstellungsleitung: Filippo Bonacci
18 CreditsBFI-BFI-PRp-18.23H.001
Praxis: Conclusion – Projekt "Near Future"
Sabine Boss, Silke Fischer, Manuel Hendry
1 CreditBFI-BFI-PRp-01.23H.001
Praxis: Künstlerische Eigenaktivität, Mitarbeit, Praktikum
Sabine Boss
0 CreditsBFI-BFI-PRp-00.23H.001
Praxis: Künstlerische Eigenaktivität, Mitarbeit, Praktikum
Sabine Boss
10 CreditsBFI-BFI-PRp-10.23H.002
Praxis: Projekt_fikt_kurz "Regie Entscheide"
Thomas Gerber, Michael Schaerer
12 CreditsBFI-BFI-PRp-12.23H.002
Theorie: Einführung in die Theoriearbeit I-III
Lorenz Suter, Jelena Pavlovic, Miriam Loertscher
0 CreditsBFI-BFI-THp-00.23H.001
Theorie/Methodik: Master Talk (gLV)
Kamera D.o.P.: Pierre Mennel und Andreas Birkle
Editing: Michael Schaerer
Producing: Joel Jent
Regie Spielfilm: Sabine Boss
Alle Anlässe mit Gästen
1 CreditMFI-A1-3p-BFI.01.23H.001
V-Praxis: Kamera – Digital Cinema I
Andreas Birkle
Assistenz: Fabienne Steiner, NN
1 CreditBFI-BFI-VPp-01.23H.005
V-Praxis: Kamera / Editing – Colorgrading
Ralph Wetli, Pierre Reischer
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.MFI.23H.007
V-Praxis: Kamera / Editing – DIT Digital Image Technician
Leitung: Andreas Birkle
Dozierende: Andreas Birkle, Norbert Kottmann, Fabienne Koch, NN
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.23H.006
V-Praxis: Producing / Drehbuch – My first Short with a Producer
Joel Jent
Dozierende: Joel Jent, NN
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.23H.004
Theorie: Filmgeschichte (gLV)
«Screening Gender»
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BFI-BFI-THp-01.23H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie BFI, 1 Credit |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Bernadette Kolonko |
Zeit | Di 14. November 2023 bis Do 16. November 2023 / 9:15–16:45 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 100 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab 3. Semester (Wahl) ZHdK / offen für alle Studierende (geöffnete Lehrveranstaltung, gLV) |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | «Cinema is a cultural practice where myths about women and feminity, and men and masculinity, in short, myths about sexual difference are produced, reproduced, and represented.» Wie erzählen wir eigentlich Gender in unseren Filmen? Was unterscheidet den Begriff Gender, also soziales Geschlecht von anderen Begriffen und was meint „Doing Gender“ für uns als Filmemacher:innen? Wie werden männliche, weibliche, wie non-binäre Charaktere dargestellt? Sehen wir das Leben, das wir leben, unsere Freund*innen auf den Leinwänden? Und eigenen sich klassische Dramaturgien dafür und wenn nicht, welche anderen Erzählformen können wir entwickeln? In einer Zeit, in der sogar die Kaiserin Sissi wieder mehrfach ausgegraben wird und in einer neuesten Verfilmung als Teil einer queeren Hofcommunity erzählt wird, wollen wir uns genauer anschauen, wo jenseits von blossen Trends neue Genderbilder auf den Leinwänden sichtbar werden, wo Bilder von Weiblichkeiten und Männlichkeiten erweitert werden und wo binäre Geschlechterkonstruktionen fluider oder sich auflösend in den Blick gebracht werden. |
Bibliographie / Literatur | Wird bei Anmeldung, kurz vor Seminarbeginn bekanntgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme |
Termine | 14.11.-16.11.2023 |
Dauer | 3 Tage |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung |
|