![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Nicole Kind und Teamleiter der ETH Zürich / Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik
6 CreditsBDE-VID-V-X-3070.14.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Heiko Stahl (Projektleitung), Roman Jurt (CAD), Naomi Stieger (Assistenz CAD), Franziska Nyffenegger (Semantik)
4 CreditsBDE-VID-V-3010.16.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Christina Horisberger
3 CreditsBDE-BDE-T-VS-3001.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Véronique Rebetez, Naomi Stieger, Lisa Ochsenbein, Roman Jurt, David Flagmeier
2 CreditsBDE-VID-V-9010.16.23H.001
Theorie 3.1 VID Design- und Medienstrategien ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Expert:innen-Interview und Designstrategien
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-VS-3001.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie 3. Semester VID |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Christina Horisberger |
Zeit | Mo 25. September 2023 bis Mo 11. Dezember 2023 / 15–17 Uhr |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar mit Übungen, Textlektüre und Plenumsdiskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, regelmässige Aufgaben, Präsentationen sowie im Anschluss ein individueller LN mit theoretischer Einbettung des Expert:innen-Interview auf der Grundlage der selbst gewählten Fragestellung |
Zielgruppen | Vertiefungsspezifisches Modul VID, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Das Seminar besteht aus zwei Themenschwerpunkten: Für den anschliessenden Leistungsnachweis führen die Studierenden während des Seminars ein Expert:innen-Interview durch (vorbereitende Recherche im Rahmen der Zwischensemsteraufgabe, Organisation, Durchführung, Transkription, Evaluation, Reflexion). Der Fokus und die Fragestellung sowie die Interviewpartner:innen werden von den Studierenden selbst gewählt. Parallel werden Grundlagen erarbeitet zu verschiedenen Formen des Interviews als Methode der Wissensaneignung. Der zweite Schwerpunkt liegt in der Erweiterung des Wissens über aktuellen Designstrategien und ihre Anwendung in der Designpraxis. Dazu gehören neben Universal Design, Speculative Design und viele mehr auch Ansätze wie Cultural Sensitive Design. Erarbeitet wird dieses Wissen über Lektüre, Diskussionen und das Analysieren von Best-Practice-Beispielen. |
Inhalte | Inhalt:
|
Bibliographie / Literatur | Die Lektüretexte werden zu Beginn des Seminars auf Paul verfügbar sein. Ein Semesterapparat im MIZ wird nach Absprache mit den Studierenden eingerichtet. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige Teilnahme (mind. 80% Anwesenheit)
|
Termine | Das Seminar findet jeweils montags vom 25. September bis 11. Dezember 2023 statt. |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Das Seminar dient als Vorbereitung auf den theoretischen Teil der BA-Thesis. |