

HYB
Prof. Dr. Sophia Prinz
Lisa Hillers
Referate verschiedener Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.23H.001


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.23H.001


Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5019.23H.001


DIG
Nina Paim
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5022.23H.001
Sinne, Affekt, Ästhetik 


Kategorie: Sprache / Kommunikation / Wahrnehmung
Keywords: Wahrnehmung, Medien, Immersion, Neoliberalismus, ästhetische Theorie, Kunst und Design, Kritik
Keywords: Wahrnehmung, Medien, Immersion, Neoliberalismus, ästhetische Theorie, Kunst und Design, Kritik
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-BW-5020.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 5. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Prof. Dr. Sophia Prinz |
Zeit | Mo 4. September 2023 bis Fr 8. September 2023 / 8:30–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für Studierende des DDE, 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden können mit wissenschaftlichen Texten umgehen. Sie kennen einige zentrale Positionen der aktuellen kultur- und sozialwissenschaftlichen Debatte um Sinnlickeit, Ästhetik und Gesellschaft und sind in der Lage, die theoretischen Ansätze auf konkrete Gestaltungsfragen und -probleme zu übertragen. Sie können einschätzen, ob und inwiefern Ästhetik für eine (kritische) Designspraxis eine Rolle spielt. |
Inhalte | In der jüngeren soziologischen Literatur ist immer wieder von der neoliberalen „Ästhetisierung“ der Lebenswelt die Rede. Doch was heisst das genau und wie soll man sich als Designer:in dazu verhalten? Gibt es auch eine emanzipatorische Ästhetik? Oder hat der Begriff angesichts der feministischen und dekolonialen Kritik an den Idealen der Aufklärung ohnehin ausgedient? Um diese Frage zu klären, werden wir uns mit unterschiedlichen Dimensionen und Aspekten sowie der sozialen Relevanz des Ästhetischen beschäftigen: der sinnlichen Wahrnehmung als Grundlage des (körperlichen) Weltbezugs, der kapitalistischen Affektökonomie und Warenästhetik, sowie schliesslich den subversiven Potentialen einer kritischen Gestaltungspraxis. Denn auch auf die Gefahr hin, der neoliberalen Ästhetisierung in die Hände zu spielen (oder gerade deshalb) kommt das Design nicht darum herum, eine eigenständige ästhetische Haltung zu entwickeln. |
Bibliographie / Literatur | Die verbindliche Literaturliste wird im Seminar bekannt gegeben. Clough Patricia T (2008): The Affective Turn:Political Economy, Biomedia and Bodies. Theory, Culture & Society 25(1): 1-22. Glissant Édouard (1997): Poetics of relation. Ann Arbor: University of Michigan Press. Jameson Frederic (1991): Postmodernism, or, The cultural logic of late capitalism. London u.a.: Verso. Mignolo, Walter and Vásquez, Rolando (2013): Decolonial AestheSis: Colonial Wounds/Decolonial Healings, in: Mignolo, Walter and Vázquez, Rolando (eds.), Social Text Journal, Periscope, July 2013 Ngai S (2020) Theory of the gimmick. Aesthetic judgment and capitalist form. Cambridge/ London: Harvard University Press. Pink Sarah (2013): Doing sensory ethnography. Los Angeles u.a.: SAGE Rebentisch Juliane (2013): Theorien der Gegenwartskunst zur Einführung. Hamburg: Junius-Verl. Sontag, Susan (2018): Notes on 'Camp'. London, UK: Penguin Books. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit aktive Teilnahme, Präsentation, Essay |
Termine | Blockwoche vom 4. bis 8. September 2023 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Das Seminar richtet sich an Studierende mit einem besonderen Interesse an kulturtheoretischen Fragestellungen und der Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvoller Texte |