Design Futures. Gestaltung im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz
Lisa Hillers
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3023.23H.001
Film und Migration. Bilder, Räume, Identitäten (gLV)
Flurin Fischer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3022.23H.001
Grün gestalten? Zum Verhältnis von Design und Ökologie
Dr. phil. Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3016.23H.001
Narrative Aesthetics, Strategies and Design in Time-Based Media
DIG
Dr. Harald Krämer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3011.01.23H.001
Vom Fall der Berliner Mauer bis zu 9/11 – Designkultur der 1990er Jahre (gLV)
Cyril Kennel,
Dr. Alexander Markin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3020.23H.001
Design Futures. Gestaltung im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz
Kategorie: Technologien
Keywords: Künstliche Intelligenz, Technologieforschung, ChatGPT, Gestaltungsprozesse
Keywords: Künstliche Intelligenz, Technologieforschung, ChatGPT, Gestaltungsprozesse
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-BW-3023.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 3. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Lisa Hillers |
Zeit | Mo 4. September 2023 bis Fr 8. September 2023 / 8:30–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für Studierende des DDE, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden kennen aktuelle Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Design. Sie können mit wissenschaftlichen Texten umgehen und sind in der Lage, ethische und soziale Auswirkungen technologischer und digitaler Praktiken und Anwendungen zu reflektieren und theoretischen Ansätze auf die eigene Designpraxis zu übertragen. |
Inhalte | Welche Rolle spielen Designer:innen in einer Welt, in der Künstliche Intelligenz immer häufiger in Gestaltungsprozesse eingreift? Welche neuen Fragestellungen entstehen in der Designpraxis und -theorie, wenn Kreativität an nicht-menschliche Instanzen ausgelagert werden kann? Um einen Überblick über Möglichkeiten und Herausforderungen für Designer:innen im Zeitalter leistungsstarker KI zu gewinnen, besprechen wir konkrete Anwendungsbeispielen sowie Positionen aus der Techniksoziologie und Designforschung. Dabei konzentrieren wir uns auf feministische und postkoloniale Ansätze sowie Positionen aus der kritischen Algorithmus -Forschung. Neben der Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte steht auch die Reflexion der eigenen Designpraxis im Fokus: Wie lassen sich Konzepte aus der kritischen Technologieforschung in die eigene Designpraxis integrieren? Welche neuen Handlungsfelder erschliessen sich? |
Bibliographie / Literatur | Bernadette Geiger, Josefine Went (2022): Digital Gender: Ethik, Macht und (Geschlechter-) Wissen in Systemen künstlicher Intelligenz, internationale Tagung der GenderConceptGroup, in: Feministische Studien, 2022, Ausgabe 40, 2022, S. 370-373. Joy Buolamwini, Inioluwa D. Raji (2019): Actionable Auditing. Investigating the Impact of Publicly Naming Biased Performance Results of Commercial AI Products, Conference on Artificial Intelligence, Ethics, and Society Proceedings, 2019, S.429-435. Marc Engenhart, Sebastian Löwe (2022): Design und künstliche Intelligenz. Theoretische und praktische Grundlagen der Gestaltung mit maschinell lernenden Systemen, Birkhäuser Verlag: Basel. Paola Antonelli et al. (2008): Design and the Elastic Mind, Ausstellungskatalog Museum of Modern Art: New York. Ted Striphas (2015): Algorithmic culture, European Journal of Cultural Studies, 2015, Ausgabe 18, S. 395–412. Zygmunt Bauman (2000): Liquid modernity, Polity: New York. Die verbindliche Literaturliste wird im Seminar bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit und erfolgreiche Gruppenpräsentationen im Plenum |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |