![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Lisa Hillers
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3023.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Flurin Fischer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3022.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Dr. phil. Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3016.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
DIG
Dr. Harald Krämer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3011.01.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Cyril Kennel,
Dr. Alexander Markin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3020.23H.001
Visual Culture and Communication (gLV) ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Diese Vorlesung untersucht die Rolle des Visuellen in der menschlichen Kommunikation und im Verständnis der Welt. Hierzu werden Perspektiven aus dem Bereich Visual Culture, Medien- und Kulturtheorie, Technikphilosophie herangezogen.
- Kategorie: Sprache / Kommunikation / Wahrnehmung
- Keywords: Ästhetik, Visual Culture, Medientheorie, Kulturtheorie, Digitalität, Post-Internet, Narration
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-HV-3000.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Hauptvorlesung 3. Semester |
Veranstalter | Bachelor Design |
Leitung | Dr. phil. Björn Franke |
Zeit | Mo 25. September 2023 bis Mo 11. Dezember 2023 / 11–12:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 140 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die verbindliche Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll vom 28.8. - 10.9.2023 https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (beschränkte Platzzahl). Die Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. muss vorgängig mit dem für die/den Studierende/n zuständigen Studiensekretariat abgesprochen werden. |
Lehrform | Vorlesung |
Zielgruppen | Pflichtmodul Bachelor Design, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Vorlesung soll den Studierenden folgende Inhalte und Kompetenzen vermitteln:
|
Inhalte | Diese Vorlesung untersucht die Rolle des Visuellen in der menschlichen Kommunikation und im Verständnis der Welt. Dabei wird Visualität im Sinne der Visual Culture Studies nicht nur in Form von Bildern verstanden, sondern als eine grundsätzliche visuelle Konstitution des Denkens und des Zugangs zur Welt. Bilder, in einem erweiterten Sinne, spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie den privaten, öffentlichen und arbeitlichem Bereich zunehmend prägen: alltägliche und identitätsbildende Bilder auf sozialen Kanälen, Nachrichtenbilder von Krieg, Anschlägen und Katastrophen, wissenschaftliche und forensische Darstellungen, imaginäre Bilder von möglichen oder zukünftigen Welten, sowie Bilder die Maschinen für anderen Maschinen produzieren. In dieser Vorlesung werden im Besonderen statische und bewegte Bilder problematisiert, da diese im Unterschied zu Texten oft nicht als konstruiert erscheinen, sondern als direktes Abbild der Wirklichkeit verstanden werden. Hierzu werden Perspektiven aus dem Bereich Visual Culture, Medien- und Kulturtheorie, Technikphilosophie herangezogen. |
Bibliographie / Literatur | Mirzoeff, Nicholas. An Introduction to Visual Culture. 2 ed. London: Routledge, 2009. Daston, Lorraine, and Peter Galison. Objectivity. Brooklyn, NY: Zone Books, 2007. Arnheim, Rudolf. Anschauliches Denken: zur Einheit von Bild und Begriff. Köln: DuMont, 1972. Barthes, Roland. Mythen des Alltags. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2008. McLuhan, Marshall. Understanding Media. Cambridge, MA: MIT Press, 1994. Turkle, Sherry. Alone Together: Why We Expect More from Technology and Less from Each Other. New York: Basic Books, 2011. Eggers, Dave. The Circle. New York: Alfred A. Knopf, 2013. Weiterführende Literatur wird in der jeweiligen Vorlesung bekanntgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Min. 80% Anwesenheit; schriftliche Reflexionen. |
Termine | Die Hauptvorlesung findet jeweils montags vom 25. September bis 11. Dezember 2023 statt. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten; Literatur und Filme werden in deutscher und/oder englischer Sprache angeboten. |