![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Lisa Hillers
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3023.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Flurin Fischer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3022.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Dr. phil. Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3016.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
DIG
Dr. Harald Krämer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3011.01.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Cyril Kennel,
Dr. Alexander Markin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3020.23H.001
Grün gestalten? Zum Verhältnis von Design und Ökologie ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Kategorie: Ökologie / Umwelt
Keywords: Umweltgestaltung, Ökologie, Nachhaltigkeit, Kultur- und Zeitgeschichte
Wann begann eigentlich die Rede von Umwelt und Umweltgestaltung, von ökologischem Design und Nachhaltigkeit? Und was bedeutet die Forderung nach "grüner Gestaltung" für die verschiedenen Disziplinen? Das Seminar schaut in ein noch wenig erforschtes Kapitel der Designgeschichte, fragt nach designtheoretischen Ansätzen und analysiert aktuelle Fallbeispiele.
Keywords: Umweltgestaltung, Ökologie, Nachhaltigkeit, Kultur- und Zeitgeschichte
Wann begann eigentlich die Rede von Umwelt und Umweltgestaltung, von ökologischem Design und Nachhaltigkeit? Und was bedeutet die Forderung nach "grüner Gestaltung" für die verschiedenen Disziplinen? Das Seminar schaut in ein noch wenig erforschtes Kapitel der Designgeschichte, fragt nach designtheoretischen Ansätzen und analysiert aktuelle Fallbeispiele.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-BW-3016.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 3. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Dr. phil. Franziska Nyffenegger |
Zeit | Mo 4. September 2023 bis Fr 8. September 2023 / 8:30–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine |
Lehrform | Seminar mit Lektüren, Übungen, Ausflügen und Lehrgesprächen |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für Studierende des BDE, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Woher kommt der Begriff «Natur», in welchem Verhältnis steht er zum Begriff «Ökologie», was bedeutet «Umwelt» und warum ist das wichtig, wenn wir über Design nachdenken? Das Seminar befragt die historischen und theoretischen Grundlagen «grüner Gestaltung» ausgehend von Textlektüren, Filmausschnitten und konkreten Beispielen aus den verschiedenen Designdisziplinen. Im Zentrum steht das ambivalente, immer wieder auch prekäre Verhältnis von Design und Umwelt und die Frage, welche Verantwortung Design im Anthropozän übernehmen muss. |
Bibliographie / Literatur | Das Seminar wird als PAUL-Kurs geführt; sämtliche Unterlagen werden auf PAUL zur Verfügung gestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme und Gruppenarbeit (Referat), selbständige Lektüren und schriftliche Reflexionen, mind. 80% Anwesenheit. |
Termine | Blockwoche vom 4. bis 8. September 2023 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Der Unterricht findet auf Deutsch statt. Gute Deutschkenntnisse (mündlich und schriftlich) gelten als Voraussetzung für die Teilnahme. |