Aufbau Diplomprojekt Design Abschluss
Florian Bachmann, Erika Fankhauser Schürch, Eva Wandeler
13 Creditsbae-bae-dp505-07.23H.003
Aufbau Diplomprojekt Kunst Abschluss
Christian Vetter, Eliane Binggeli, Eliane Rutishauser
13 Creditsbae-bae-dp505-07.23H.001
Aufbau Diplomprojekt Medien Abschluss
Karin Fromherz, Brigitte Dätwyler, Andreas Kohli
13 Creditsbae-bae-dp505-07.23H.002
Aufbau Kolloquium/Ausstellung Diplomprojekt Design Abschluss
Florian Bachmann
Kolloquium Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
5 Creditsbae-bae-dp505-08.23H.003
Aufbau Kolloquium/Ausstellung Diplomprojekt Kunst Abschluss
Christian Vetter
Kolloquium Theorie: Mirjam Steiner
5 Creditsbae-bae-dp505-08.23H.001
Aufbau Kolloquium/Ausstellung Diplomprojekt Medien Abschluss
Brigitte, Dätwyler, René Odermatt
Kolloquium Theorie: Thomas Schärer
5 Creditsbae-bae-dp505-08.23H.002
Begleitseminar zum Diplomprojekt: Dokumentation - how to?
Anna-Brigitte Schlittler, Sandra Winiger
0 Creditsbae-bae-dp505-09.23H.001
Begleitseminar zum Diplomprojekt: Gestaltung und Konzeption der Dokumentation
Piero Glina
0 Creditsbae-bae-dp505-10.23H.001
Recht im Kontext Gestaltung (Seminar) (gLV)
Mischa Senn, Hatun Metin
2 Creditsbae-bae-kp610-05.23H.001
Kunsttheorie (Exkursion)
Kunstmetropole Paris (Exkursion)
Kunst, Kultur und Architektur in Paris – von der französischen Revolution bis zur Gegenwart
Kunst und Architektur in Paris stehen im ganz engen Bezug zur Politik und Gesellschaftsgeschichte Europas. Im Rahmen unserer Exkursion nach Paris stehen darum Besichtigungen von Museen, Kunst- und Kulturinstitutionen, aber auch von sakralen und profanen Gebäuden sowie städtebaulichen Ensembles auf dem Programm. Die Studienreise macht die gesellschaftspolitische Relevanz der Kunst- und Bauwerke in Stadtwanderungen und Ausstellungsbesuchen erlebbar.
Kunst, Kultur und Architektur in Paris – von der französischen Revolution bis zur Gegenwart
Kunst und Architektur in Paris stehen im ganz engen Bezug zur Politik und Gesellschaftsgeschichte Europas. Im Rahmen unserer Exkursion nach Paris stehen darum Besichtigungen von Museen, Kunst- und Kulturinstitutionen, aber auch von sakralen und profanen Gebäuden sowie städtebaulichen Ensembles auf dem Programm. Die Studienreise macht die gesellschaftspolitische Relevanz der Kunst- und Bauwerke in Stadtwanderungen und Ausstellungsbesuchen erlebbar.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dt520-17.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kunsttheorie (Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Mirjam Steiner, Christina Horisberger |
Zeit | Mo 29. Januar 2024 bis Fr 2. Februar 2024 / 9–17 Uhr Kw 5, genaue Daten folgen, 7 x 4 Lekt. |
Anzahl Teilnehmende | maximal 18 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen |
Termine: KW 5 Anreise: Montag, 29. Januar 2024 (Zimmerbezug, individuelle Vorbesichtigung) Programm: Dienstag, 30. Januar (9 Uhr) bis Donnerstag, 01. Februar 2024 (18 Uhr) Abreise: Donnerstag, 01. Februar 2024. Achtung: Aktuell sind noch keine Zugverbindungen für Donnerstag, 01.02.24 buchbar. Falls es keinen Abend-TGV hat, wird die Rückreise am Freitag, 02.02.24 erfolgen |
Lehrform | Seminar Wahlpflicht |
Zielgruppen | Studierende BAE, 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studienreise vertieft Kenntnisse aus den Vorlesungen zur Einführung in die Kunstgeschichte, Architektur-/Designgeschichte. Die Studierenden:
|
Inhalte |
|
Bibliographie / Literatur | Wird noch bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bestanden / nicht bestanden Leistungsnachweise im Anschluss an die Studienreise sind möglich (bewertet). Aktive Teilnahme, Lektüre, Recherche, Referat vor Originalwerk inkl. Abgabe eines Handouts Bewertungsskala: best./nicht best. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung |
Dauer Kw 5 Mo – Do 29.01.- 01.02.2024 |