Aufbau Diplomprojekt Design Abschluss
Florian Bachmann, Erika Fankhauser Schürch, Eva Wandeler
13 Creditsbae-bae-dp505-07.23H.003
Aufbau Diplomprojekt Kunst Abschluss
Christian Vetter, Eliane Binggeli, Eliane Rutishauser
13 Creditsbae-bae-dp505-07.23H.001
Aufbau Diplomprojekt Medien Abschluss
Karin Fromherz, Brigitte Dätwyler, Andreas Kohli
13 Creditsbae-bae-dp505-07.23H.002
Aufbau Kolloquium/Ausstellung Diplomprojekt Design Abschluss
Florian Bachmann
Kolloquium Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
5 Creditsbae-bae-dp505-08.23H.003
Aufbau Kolloquium/Ausstellung Diplomprojekt Kunst Abschluss
Christian Vetter
Kolloquium Theorie: Mirjam Steiner
5 Creditsbae-bae-dp505-08.23H.001
Aufbau Kolloquium/Ausstellung Diplomprojekt Medien Abschluss
Brigitte, Dätwyler, René Odermatt
Kolloquium Theorie: Thomas Schärer
5 Creditsbae-bae-dp505-08.23H.002
Begleitseminar zum Diplomprojekt: Dokumentation - how to?
Anna-Brigitte Schlittler, Sandra Winiger
0 Creditsbae-bae-dp505-09.23H.001
Begleitseminar zum Diplomprojekt: Gestaltung und Konzeption der Dokumentation
Piero Glina
0 Creditsbae-bae-dp505-10.23H.001
Recht im Kontext Gestaltung (Seminar) (gLV)
Mischa Senn, Hatun Metin
2 Creditsbae-bae-kp610-05.23H.001
Interkulturalität (Seminar)
Künstlerische Produktion in der postkolonialen und postmigrantischen Gesellschaft
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-kt540-01.23H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Interkulturalität (Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Julia Wolf |
Zeit | Fr 22. September 2023 bis Fr 3. November 2023 / 13:15–16:45 Uhr Kw 38 - 44, 7 Wochen, 7 x 4 Lekt. |
Ort | ZT 4.T06 Seminarraum, ZT 4.T09 Seminarraum (28P), Seminarraum ZT 5.K10 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 24 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Wahlpflicht |
Zielgruppen | Studierende BAE, 5. Semester Wahlpflichtseminar für VAS- und VBG-Studierende zwischen zwei Interkulturalitätsseminaren (J. Wolf) und (S. Vögele) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden sind in der Lage
|
Inhalte | In der globalisierten Schweiz sind Diversität, vielfältige kulturelle Bezüge und die Verschmelzung von Identitäten längst etabliert und prägen sämtliche sozialen Schichten. Aktuelle kulturtheoretische Konzepte zu Postmigration, Postkolonialismus und Intersektionalität lenken unseren Blick weg von der individuellen Herkunft von Akteur*innen hin zu einer gemeinsamen Zukunft, die es durch Beziehungsarbeit zu gestalten gilt. Anhand einer Auswahl von aktuellen theoretischen Texten, Ausstellungen und zeitgenössischen Kunstwerken diskutieren wir wiederkehrende Motive und Denkfiguren der Vielschichtigkeit von Identitäten und der Dynamik kultureller Werte in einer zunehmend verflochtenen Welt. Es ist entscheidend zu befragen, welche Formen von Differenz in einer solchen Zeit besonders relevant sind und welche nicht. Wer hat die Macht, diese Werte zu definieren und zu beeinflussen? Welche Ressourcen, Mittel und Argumente stehen zur Verfügung, um diese Diskussion voranzutreiben? Wie können wir unsere eigenen Positionen und Zuschreibungen kritisch reflektieren? |
Bibliographie / Literatur | Eine Literaturliste wird zu Seminarbeginn vorgelegt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme und Leistungsnachweis in Form eines Beitrags im Rahmen des Seminarprogramms gemäss Vereinbarung Bewertungsskala: best./ nicht best. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |