Aufbau Diplomprojekt Design Abschluss
Florian Bachmann, Erika Fankhauser Schürch, Eva Wandeler
13 Creditsbae-bae-dp505-07.23H.003
Aufbau Diplomprojekt Kunst Abschluss
Christian Vetter, Eliane Binggeli, Eliane Rutishauser
13 Creditsbae-bae-dp505-07.23H.001
Aufbau Diplomprojekt Medien Abschluss
Karin Fromherz, Brigitte Dätwyler, Andreas Kohli
13 Creditsbae-bae-dp505-07.23H.002
Aufbau Kolloquium/Ausstellung Diplomprojekt Design Abschluss
Florian Bachmann
Kolloquium Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
5 Creditsbae-bae-dp505-08.23H.003
Aufbau Kolloquium/Ausstellung Diplomprojekt Kunst Abschluss
Christian Vetter
Kolloquium Theorie: Mirjam Steiner
5 Creditsbae-bae-dp505-08.23H.001
Aufbau Kolloquium/Ausstellung Diplomprojekt Medien Abschluss
Brigitte, Dätwyler, René Odermatt
Kolloquium Theorie: Thomas Schärer
5 Creditsbae-bae-dp505-08.23H.002
Begleitseminar zum Diplomprojekt: Dokumentation - how to?
Anna-Brigitte Schlittler, Sandra Winiger
0 Creditsbae-bae-dp505-09.23H.001
Begleitseminar zum Diplomprojekt: Gestaltung und Konzeption der Dokumentation
Piero Glina
0 Creditsbae-bae-dp505-10.23H.001
Recht im Kontext Gestaltung (Seminar) (gLV)
Mischa Senn, Hatun Metin
2 Creditsbae-bae-kp610-05.23H.001
Fachgeschichte VBG (Berufspraxis-Kontext, Seminar)
Welche unterschiedlichen Fachverständnisse prägen den Unterricht des Bildnerischen Gestaltens heute? Wie hängen diese mit dem Wandel des Fachs zusammen? Und welche Inhalte und künstlerisch-gestalterischen Verfahren sollen in Zukunft vermittelt werden?
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-vt601-01.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Fachgeschichte VAS+VBG (Berufspraxis-Kontext, Seminar)) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Margot Zanni |
Zeit | Mo 6. November 2023 bis Mo 18. Dezember 2023 / 9:15–12:45 Uhr Kw 45 - 51, 7 Wochen, 7 x 4 Lekt. |
Ort | ZT 4.T09 Seminarraum (28P) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 27 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 3. + 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | "Zeichenunterricht", "Kunstunterricht", "Ästhetische Erziehung" oder "Bildnerisches Gestalten"? An Fächerbezeichnungen lässt sich oft schon erahnen, welches Verständnis des Fachs dahintersteckt. Mit Fachverständnis gemeint ist, was im Fach gelernt und gelehrt werden soll und wie dies methodisch-didaktisch zu bewerkstelligen sei. Fachverständnisse werden immer wieder neu zur Diskussion gestellt. Dies zeigt sich nicht nur mit Blick auf aktuelle Bildungsdebatten über die gymnasiale Matur, sondern auch wenn wir in die Vergangenheit schauen: Im Seminar suchen wir ausgehend einer Sammlung exemplarischer historischer Aufgabenbeispiele aus Lehrmitteln, Fachzeitschriften oder auch eurer eigenen Lernbiographie nach möglichen Aktualisierungen: Welche Anpassungen macht die Gegenwart erforderlich? Was würden wir beibehalten? Und was geht gar nicht mehr? Ziel des Seminars ist eine Zusammenstellung von BG-Aufgabenstellungen mit Aktualitätsbezug. Zudem verschaffen wir uns durch die Kontextualisierung von Aufgabenstellungen aus der Vergangenheit an kunstpädagogischen Diskursen einen Überblick über unterschiedliche Auffassungen des Fachs im Wandel der Zeit. |
Bibliographie / Literatur | Bild- und Textmaterialen werden zu Beginn des Seminars abgegeben. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |