Kunsttheorie (Exkursion) 

Kunstmetropole Paris (Exkursion)

Kunst, Kultur und Architektur in Paris – von der französischen Revolution bis zur Gegenwart

Kunst und Architektur in Paris stehen im ganz engen Bezug zur Politik und Gesellschaftsgeschichte Europas. Im Rahmen unserer Exkursion nach Paris stehen darum Besichtigungen von Museen, Kunst- und Kulturinstitutionen, aber auch von sakralen und profanen Gebäuden sowie städtebaulichen Ensembles auf dem Programm. Die Studienreise macht die gesellschaftspolitische Relevanz der Kunst- und Bauwerke in Stadtwanderungen und Ausstellungsbesuchen erlebbar.

Wird auch angeboten für

Nummer und Typbae-bae-dt520-17.23H.001 / Moduldurchführung
ModulKunsttheorie (Seminar) 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungMirjam Steiner, Christina Horisberger
Zeit
Mo 29. Januar 2024 bis Fr 2. Februar 2024 / 9–17 Uhr
Kw 5, genaue Daten folgen, 7 x 4 Lekt.
Anzahl Teilnehmendemaximal 18
ECTS2 Credits
Voraussetzungen
  • Vorbereitung eines Referats (inkl. Handout) im Vorfeld der Exkursion, Referat an einem der Exkursionstage. Aktive Teilnahme an den Diskussionen vor Ort.
  • Obligatorische Teilnahme an den vorbereitenden Sitzungen vom Donnerstag, 16.11.2023, (10.30–12.30 Uhr) und Donnerstag, 14.12. 2023, (10.30–12.30 Uhr).

Termine: KW 5
Anreise: Montag, 29. Januar 2024 (Zimmerbezug, individuelle Vorbesichtigung)
Programm: Dienstag, 30. Januar (9 Uhr) bis Donnerstag, 01. Februar 2024 (18 Uhr)
Abreise: Donnerstag, 01. Februar 2024.
Achtung: Aktuell sind noch keine Zugverbindungen für Donnerstag, 01.02.24 buchbar. Falls es keinen Abend-TGV hat, wird die Rückreise am Freitag, 02.02.24 erfolgen
LehrformSeminar
Wahlpflicht
ZielgruppenStudierende BAE, 5. Semester
Lernziele / KompetenzenDie Studienreise vertieft Kenntnisse aus den Vorlesungen zur Einführung in die Kunstgeschichte, Architektur-/Designgeschichte.

Die Studierenden:
  • eignen sich kunsthistorisches Wissen an und üben das Sprechen vor Originalen
  • erwerben über Kontextbezüge aus politischer und gesellschaftlicher Geschichte, Literatur und Film Kenntnisse über wichtige Werke französischer Künstler*innen
  • schärfen ihre Wahrnehmung von Architektur sowie Stadt und können gebaute Objekte historisch einordnen
  • erwerben Kenntnisse über Landschafts- und Gartengestaltung in verschiedenen Epochen
  • reflektieren die Herausforderungen einer touristischen Metropole am Beispiel Paris
Inhalte
  • Im Fokus der Exkursion steht die Auseinandersetzung mit Kunst- und Bauwerken vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis heute
  • Besichtigung von Schlüsselwerken der französischen Kunst (Louvre, Musée d’Orsay, Musée d’Art Moderne de Paris etc.)
  • Einblicke in die Architektur von Paris: u.a. Panthéon, Opéra Garnier sowie zeitgenössische Architektur (z.B. Centre Pompidou, Institute du Monde Arabe, Bourse de Commerce/Pinault Collection, Fondation Louis Vuitton)
  • Besichtigung von Parkanlagen und Grünräumen (u.a. Jardin des Tuileries, Jardin du Luxembourg)
  • Stadtwanderungen, welche die städtebaulichen Entwicklungen von Georges Eugène Haussmann erlebbar machen
Bibliographie / LiteraturWird noch bekannt gegeben.
Leistungsnachweis / TestatanforderungBestanden / nicht bestanden

Leistungsnachweise im Anschluss an die Studienreise sind möglich (bewertet).
Aktive Teilnahme, Lektüre, Recherche, Referat vor Originalwerk inkl. Abgabe eines Handouts

Bewertungsskala: best./nicht best.
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Bemerkung
  • Für die Hin- und Rückreise sind die Studierenden selber verantwortlich
  • Die Unterkunft (Mo bis Do, 29.01.-01.02.2024) wird für die ganze Gruppe organisiert/gebucht (Übernachtung in Mehrbettzimmern ist die Regel).
  • Die Einschreibung ist verbindlich; eine Abmeldung kann mit Kosten verbunden sein.
  • Beitrag Studiengang BAE pro Student*in CHF 100.– bis max. 180.– (gemäss Kalkulation) zuzüglich Reise nach Paris, Verpflegung und Benutzung des öffentlichen Verkehrs.

Dauer
Kw 5
Mo – Do
29.01.- 01.02.2024
Termine (3)