Kulturmarketing (Seminar) 

Marketing in Kunst und Kultur
Während des Seminars wird in die Kommunikation und das Marketing des Kunst- und Kulturbereiches eingeführt und das erworbene Wissen für die Studierenden nutzbar gemacht.

Wird auch angeboten für

Nummer und Typbae-bae-kp510-02.23H.001 / Moduldurchführung
ModulKulturmarketing (Seminar) 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungMarisa Burn
Zeit
Di 7. November 2023 bis Di 19. Dezember 2023 / 13:15–16:45 Uhr
Kw 45 -51, 7 Wochen, 7 x 4 Lekt.
OrtSeminarraum ZT 4.T33
Anzahl Teilnehmendemaximal 28
ECTS2 Credits
VoraussetzungenKeine
LehrformSeminar
ZielgruppenStudierende BAE, 5. Semester
Wahl für VAS-Studierende
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden kennen grundlegende Methoden und Werkzeuge des Marketings sowie der zielgerichteten Kommunikation. Sie können diese innerhalb ihrer zukünftigen Berufsfelder, also im kulturellen und künstlerischen Bereich, zeitgemäss und innovativ anwenden. Sie können ihre Persönlichkeit, ihre eigene gestalterische Arbeit sowie selbstinitiierte Projekte erfolgreich positionieren und präsentieren.
InhalteWährend des Seminars werden grundlegende Themen des Kulturmarketings sowie die Entwicklung, Produktion und Umsetzung von Marketingstrategien diskutiert und erarbeitet.
Mit dem Fokus auf die besonderen Umstände von kleinen bis mittelgroßen Unternehmen und Bildungsinstitutionen lernen die Studierenden ihre Inhalte oder ihren Brand zu positionieren und zielgruppengerecht zu kommunizieren.
Leistungsnachweis / TestatanforderungTeilnahme an den Seminarübungen
Regelmässige Anwesenheit
Bewertungsskala: bestanden / nicht bestanden
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
SpracheDeutsch
BemerkungUnterrichtssprache ist Deutsch.
The seminar will be held in German.

Für Wahlmodule gilt folgende Grundsatzregelung:
Die Anmeldung gilt verbindlich. Begründete Um- oder Abmeldungen müssen via Sekretariat Art Education (sekrektariat.arteducation@zhdk.ch) geregelt werden.
Direkt-Vereinbarungen mit Dozierenden werden nicht akzeptiert. Zu spät eintreffende Um- oder Abmeldungen (nach Kw 6 für Frühlingssemester / nach Kw 36 für Herbstsemester) werden nur unter folgenden Bedingungen und mit schriftlicher Begründung angenommen:
  • Krankheit (Arztzeugnis einreichen)
  • Auslandsemester (offizieller Nachweis)
  • Ausserordentliches
    Fehlt ein solcher Nachweis bleibt die Anmeldung bestehen und hat ein «nicht bestanden» zur Folge.
Termine (7)