Aufbau Diplomprojekt Design Abschluss
Florian Bachmann, Erika Fankhauser Schürch, Eva Wandeler
13 Creditsbae-bae-dp505-07.23H.003
Aufbau Diplomprojekt Kunst Abschluss
Christian Vetter, Eliane Binggeli, Eliane Rutishauser
13 Creditsbae-bae-dp505-07.23H.001
Aufbau Diplomprojekt Medien Abschluss
Karin Fromherz, Brigitte Dätwyler, Andreas Kohli
13 Creditsbae-bae-dp505-07.23H.002
Aufbau Kolloquium/Ausstellung Diplomprojekt Design Abschluss
Florian Bachmann
Kolloquium Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
5 Creditsbae-bae-dp505-08.23H.003
Aufbau Kolloquium/Ausstellung Diplomprojekt Kunst Abschluss
Christian Vetter
Kolloquium Theorie: Mirjam Steiner
5 Creditsbae-bae-dp505-08.23H.001
Aufbau Kolloquium/Ausstellung Diplomprojekt Medien Abschluss
Brigitte, Dätwyler, René Odermatt
Kolloquium Theorie: Thomas Schärer
5 Creditsbae-bae-dp505-08.23H.002
Begleitseminar zum Diplomprojekt: Dokumentation - how to?
Anna-Brigitte Schlittler, Sandra Winiger
0 Creditsbae-bae-dp505-09.23H.001
Begleitseminar zum Diplomprojekt: Gestaltung und Konzeption der Dokumentation
Piero Glina
0 Creditsbae-bae-dp505-10.23H.001
Recht im Kontext Gestaltung (Seminar) (gLV)
Mischa Senn, Hatun Metin
2 Creditsbae-bae-kp610-05.23H.001
Begleitseminar zum Diplomprojekt: Dokumentation - how to?
Die schriftliche Dokumentation ist integraler Bestandteil des Diplomprojekts. Das Seminar unterstützt die Studierenden bei der Kontextualisierung sowie bei relevanten theoretischen Bezügen und Grundlagen.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp505-09.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Diplomprojekt Begleitung zur Dokumentation |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Anna-Brigitte Schlittler, Sandra Winiger |
Ort | noch keine Raumbuchung |
Anzahl Teilnehmende | maximal 46 |
ECTS | 0 Credits |
Voraussetzungen | Grundlagen 1, 2, 3 Aufbau 1, 2, 3 und Aufbau Initialisierung Diplomprojekt |
Zielgruppen | Pflicht: Bachelor Art Education, 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Die eigene künstlerische bzw. gestalterische Arbeit in einem grösseren Kontext zu verorten und unterschiedliche Bezüge zu schaffen sind ein unabdingbares Instrument zur (Selbst-)Reflexion und Vermittlung. Das Seminar ist dreistufig aufgebaut: Nach einer allgemeinen Einführung u.a. zur Bedeutung des "Kontextes" folgen Workshops in kleineren Gruppen sowie individuelle Besprechungen nach Bedarf. Neben Diskussionen stehen dabei auch praktische Hinweise und Strategien zum Verfassen der Dokumentation im Zentrum. |
Bibliographie / Literatur | Wird an der einführenden Veranstaltung angegeben. |
Termine | Die folgenden drei profilspezifischen Workshops haben noch kein fixes Datum |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |