![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Florian Bachmann, Erika Fankhauser Schürch, Eva Wandeler
13 Creditsbae-bae-dp505-07.23H.003
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Christian Vetter, Eliane Binggeli, Eliane Rutishauser
13 Creditsbae-bae-dp505-07.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Karin Fromherz, Brigitte Dätwyler, Andreas Kohli
13 Creditsbae-bae-dp505-07.23H.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Florian Bachmann
Kolloquium Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
5 Creditsbae-bae-dp505-08.23H.003
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Christian Vetter
Kolloquium Theorie: Mirjam Steiner
5 Creditsbae-bae-dp505-08.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Brigitte, Dätwyler, René Odermatt
Kolloquium Theorie: Thomas Schärer
5 Creditsbae-bae-dp505-08.23H.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Anna-Brigitte Schlittler, Sandra Winiger
0 Creditsbae-bae-dp505-09.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Piero Glina
0 Creditsbae-bae-dp505-10.23H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Mischa Senn, Hatun Metin
2 Creditsbae-bae-kp610-05.23H.001
Aufbau Diplomprojekt Design Abschluss ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Diplomprojekt Kunst und Design, Profil Design: Umsetzung
Das Diplomprojekt Kunst und Design des 5. Semesters ist die Abschlussarbeit im Fachbereich Praxis Kunst und Design. Die im 4. Semester erarbeiteten Konzepte werden im entsprechenden Profil umgesetzt.
Das Diplomprojekt Kunst und Design des 5. Semesters ist die Abschlussarbeit im Fachbereich Praxis Kunst und Design. Die im 4. Semester erarbeiteten Konzepte werden im entsprechenden Profil umgesetzt.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp505-07.23H.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Aufbau Diplomprojekt Abschluss |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Florian Bachmann, Erika Fankhauser Schürch, Eva Wandeler |
Zeit | Mo 18. September 2023 bis Fr 22. Dezember 2023 Kw 38-51, 14 Wochen, Zeitfenster Mentoratsstunden: Kw 38-44: Mo 9.15-12.30/Di 9.15-16.45/Mi 9.15-16.45/Do 9.15-16.45/Fr 9.15-10.45 Kw 45-51: Di 9.15-12.30/Mi 9.15-16.45/Do 9.15-16.45/Fr 9.15-16.45 Zwischenpräsentation: Kw 42, Mo-Mi, 16.10.-18.10.2023 |
Ort | Projektraum 3D ZT 2.E01 (*13P) |
Anzahl Teilnehmende | maximal 12 |
ECTS | 13 Credits |
Voraussetzungen | Grundlagen 1, 2, 3 Aufbau 1, 2, 3 und Aufbau Initialisierung Diplomprojekt |
Lehrform | Aufbau Diplomprojekt Design Abschluss |
Zielgruppen | Wahlpflicht: Bachelor Art Education, 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden sind in der Lage...
|
Inhalte | Das Diplomprojekt Kunst und Design des 5. Semesters ist die Diplomarbeit im Fachbereich Praxis Kunst und Design. Die Studierenden setzen ein selbst konzipiertes Projekt im gewählten Profil um. Als Grundlage dient die im 4. Semester erarbeitete gestalterisch-künstlerische Fragestellung, welche in ein Konzept überführt wurde. Das Projekt wird durch Dozierende des Fachbereichs Praxis Kunst und Design mentoriert. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Zwischenpräsentation: Kw 42 Montag, 17.10-19.10.2022 Kolloquium: Kw 4, 2023 Am abschliessenden Kolloquium im nachfolgenden Modul "Abschluss Projekt Praxis Kunst und Design" reflektieren die Studierenden Prozess, Produkt/Produktionen und Diskurs. Bewertungsskala: A-F |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Raumverantwortung: Eva Guler |