Wissenschaftliches Arbeiten (Übung)/ Gruppe 1 "Einsteiger_innen" 

Thema der Veranstaltung sind die Grundlagen und Werkzeuge des wissenschaftlichen Arbeitens: ein Untersuchungsfeld eingrenzen, eine wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln, Hypothesen aufstellen und untersuchen, suchen und bewerten von Literatur, bibliografieren und zitieren, ein Konzept erarbeiten.

Wird auch angeboten für

Nummer und Typbae-bae-dt210-01.23H.001 / Moduldurchführung
ModulWissenschaftliches Arbeiten (Übung) 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungHenryetta Duerschlag
Zeit
Fr 10. November 2023 bis Fr 22. Dezember 2023 / 15:15–16:45 Uhr
Kw 45 - 51, 7 Wochen, 7 x 2 Lekt.
OrtSeminarraum ZT 4.T07, Hörsaal ZT 5.T04
Anzahl Teilnehmendemaximal 16
ECTS1 Credit
VoraussetzungenKeine
LehrformSeminar
ZielgruppenStudierende BAE, 3. Semester ( 2 Gruppen)
Pflichtseminar für VAS- und VBG-Studierende
Gruppe 1 "Einsteiger_innen": Studierende ohne/ mit wenig Erfahrung in wissenschaftlichem Arbeiten
Lernziele / KompetenzenDie Gruppen 1 und 2 "Einsteiger_innen" richten sich an Studierende, welche noch keine oder wenig Erfahrungen im wissenschaftlichem Arbeiten haben.
(die Gruppe 3 "Fortgeschrittene" richtet sich an Studierende, welche bereits eine wissenschaftliche Arbeit – Maturaarbeit oder eine vergleichbare Arbeit – verfasst haben).
Lernziele: Die Studierenden wissen, wodurch eine wissenschaftliche Arbeit gekennzeichnet ist. Sie können eine wissenschaftliche Fragestellung erarbeiten, den Arbeitsprozess planen und in einem Konzept darstellen.
InhalteIm Seminar wird übungshalber eine wissenschaftliche Fragestellung erarbeitet und in kurzer Form schriftlich (Konzept) und mündlich (Kurzreferat) präsentiert. Im Arbeitsprozess werden methodische und formale Fragen schrittweise besprochen und angewandt.
In Absprache mit Dozierenden von Seminaren ab dem dritten Semester besteht die Möglichkeit, Recherchen und Aufgabenstellungen der Übung (Konzept) als Grundlage für das Verfassen eines Leistungsnachweises (im Rahmen eines Theorie-Seminars) zu verwenden.
Bibliographie / LiteraturEs wird im Seminar auf Literatur verwiesen.
Leistungsnachweis / TestatanforderungRegelmässige Anwesenheit und aktive Teilnahme, Abgabe aller Teilaufgaben, Präsentation und Diskussion.
Integraler Bestandteil dieses Seminars ist ein Besuch des Aufbaukurses MIZ Online-Recherche (Datum wird bekanntgegeben).
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungUnterrichtssprache ist Deutsch.
The seminar will be held in German.
Termine (7)