

Renate Lerch, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt300-05.23H.001


Miriam Schmidt-Wetzel, Judit Villiger, Jlien Dütschler
2 Creditsbae-bae-vt300-06.23H.001


Sandra Degen
1 Creditbae-bae-vt300.08.23H.001


Christian Vetter, Eliane Rutishauser
7 Creditsbae-bae-dp305-05.23H.001


Renate Lerch, Regula Brassel, Piero Glina, Sandra Winiger, Tillmann Braun, Matthias Walter
2 Creditsbae-bae-vp430-14.23H.001


Judit Villiger, Mirjam Schmidt-Wetzel, Jlien Dütschler, Sandra Winiger, Tillmann Braun, Matthias Walter
1 Creditbae-bae-vp430-15.23H.001


Renate Lerch, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt330-02.23H.001


Peter Truniger, Mirella Walker
2 Creditsbae-bae-vt302-04.23H.002


Judith Tonner, Mirella Walker, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt310-03.23H.001


Henryetta Duerschlag
1 Creditbae-bae-dt210-01.23H.001


Franziska Nyffenegger
1 Creditbae-bae-dt210-01.23H.002


Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt210-01.23H.003
Designtheorie (Seminar) 


Die Materialität der Dinge
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dt303-11.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Designtheorie (Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Christina Horisberger |
Zeit | Fr 10. November 2023 bis Fr 22. Dezember 2023 / 9:15–12:45 Uhr Kw 45 - 51, 7 Wochen, 7 x 4 Lekt. |
Ort | ZT 2.A05 Viaduktraum (50P), ZT 4.T09 Seminarraum (28P) |
Anzahl Teilnehmende | maximal 26 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 3. Semester Wahlpflicht für VAS- und VBG-Studierende zwischen Kunstgeschichte und Designtheorie |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden können verschiedene theoretische Texte zum Thema Materialität am Objekt (haptisch-sinnliche Erfahrungen) und im Raum (Atmosphäre) analysieren und gewinnbringend in das Seminar einbringen. Die Studierenden haben sich vertieft mit einem spezifischen Aspekt des Themas Materialität auseinandergesetzt, können die Erkenntnisse in einen grösseren Kontext einordnen und den Kolleg:innen in einem Referat vermitteln. Die Studierenden können die im Seminar gewonnenen Erkenntnisse auf unterschiedliche Massstäbe übertragen: Objekt, Raum, Architektur. |
Inhalte | Oberflächen von Objekten und Räumen sind – nebst Form und Konstruktion – etwas vom Ersten, das wir von unserer gestalteten Umwelt wahrnehmen. Materialien, ihre Farben und Texturen, ihre Strukturen sowie das Licht vermitteln dabei ganz unterschiedliche Informationen. Etwas wirkt warm, kalt, rau oder weich. Dabei sind immer alle unsere Sinne involviert: Neben dem Sehen ganz zentral sind der Tastsinn oder der Geruchssinn. Dieses «Ästhetische» (Die ursprüngliche Bedeutung von Ästhetik ist die sinnliche Anschauung) weckt immer auch Erinnerungen, Gefühle und Assoziationen, die geprägt sind von unserer individuellen Erfahrung, von kollektivem Gedächtnis und Wissen, von sozialen und kulturellen Wertmassstäben. Es ist diese Vielschichtigkeit, welche die Oberfläche, die an eine Form gebunden ist, so interessant macht und deshalb im Mittelpunkt des Seminars steht. Im Seminar wird den verschiedenen Aspekten von Materialität am Objekt und im Raum mit theoretischen Texten, Inputs, Referaten und ev. Exkursionen auf den Grund gegangen. Dabei soll Design in all seinen Masstäblichkeiten vom Objekt bis zum Stadtraum näher unter die Lupe genommen werden. Betrachtungsaspekte: Material und Materialität / Form und Farbe der Dinge / Ästhetik und kulturelle sowie soziale Kodierungen / Sensorische und immersive Raumerfahrungen / Der Stadtraum mit all seinen «Oberflächen» als Ort des handelnden Lernens |
Bibliographie / Literatur | Wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme, Analyse mit Kurzreferat (Gruppenarbeit) Bewertungsskala: best./nicht best. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |