

Renate Lerch, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt300-05.23H.001


Miriam Schmidt-Wetzel, Judit Villiger, Jlien Dütschler
2 Creditsbae-bae-vt300-06.23H.001


Sandra Degen
1 Creditbae-bae-vt300.08.23H.001


Christian Vetter, Eliane Rutishauser
7 Creditsbae-bae-dp305-05.23H.001


Renate Lerch, Regula Brassel, Piero Glina, Sandra Winiger, Tillmann Braun, Matthias Walter
2 Creditsbae-bae-vp430-14.23H.001


Judit Villiger, Mirjam Schmidt-Wetzel, Jlien Dütschler, Sandra Winiger, Tillmann Braun, Matthias Walter
1 Creditbae-bae-vp430-15.23H.001


Renate Lerch, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt330-02.23H.001


Peter Truniger, Mirella Walker
2 Creditsbae-bae-vt302-04.23H.002


Judith Tonner, Mirella Walker, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt310-03.23H.001


Henryetta Duerschlag
1 Creditbae-bae-dt210-01.23H.001


Franziska Nyffenegger
1 Creditbae-bae-dt210-01.23H.002


Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt210-01.23H.003
Museum und Kulturvermittlung (Seminar) 


Kunst, Museum und Vermittlung:
Positionen, Praktiken und Haltungen der Kunstvermittlung in Kunstinstitutionen
Positionen, Praktiken und Haltungen der Kunstvermittlung in Kunstinstitutionen
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-kt300-05.23H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Museum und Kulturvermittlung (Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Sandra Winiger |
Zeit | Di 19. September 2023 bis Di 31. Oktober 2023 / 9:15–12:45 Uhr Kw 38 - 44, 7 Wochen, 7 x 4 Lekt. |
Ort | ZT 4.T33 Seminarraum (28P), ZT 5.K08 Atelier AE (30PL) |
Anzahl Teilnehmende | maximal 24 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | BAE-Studierende: Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 3. Semester Wahlseminar für VAS- und VBG-Studierende |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Die Intensivierung und Professionalisierung der Vermittlung von, durch und mit Kunst nimmt in den Kunstinstitutionen einen immer höheren Stellenwert ein. Dies führte in den letzten Jahren zur Entwicklung von unterschiedlichen Herangehensweisen, Haltungen und Arbeitsfeldern im Bereich der Kunstvermittlung. Die Kunst- und Kulturvermittlung ist ein Beziehungs-, Kommunikations- und Bildungsprojekt zwischen Kunst, Kunstinstitution und Besucher:innen. In der Ausübung ihres öffentlichen, gesellschaftlichen und politischen Auftrages wird sie zudem als Gegenstand der Theorie und Kulturpolitik zunehmend auch kritisch reflektiert. In diesem Seminar fokussieren wir die Vermittlung von Kunst im Kunstmuseum. Durch die Lektüre von sowohl historischen als auch zeitgenössischen Positionen zur Kunstvermittlung wird das Verhältnis von Kunst, Museum und Publikum diskutiert und die Art der Vermittlung anhand verschiedener Formen, Praktiken, Haltungen und Perspektiven reflektiert. Zahlreiche Praxisbeispiele aus dem musealen Bereich sowie gemeinsame Besuche von Vermittlungsveranstaltungen in Kunstmuseen bilden eine anschauliche Basis und eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung für die kritische Reflexion. |
Bibliographie / Literatur | Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung abgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsentation und Thesenblatt Beurteilungsskala: bestanden / nicht bestanden Regelung für Teilnahme im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen:
|
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Für Wahlmodule gilt folgende Grundsatzregelung: Die Anmeldung gilt verbindlich. Begründete Um- oder Abmeldungen müssen via Sekretariat Art Education (sekrektariat.arteducation@zhdk.ch) geregelt werden. Direkt-Vereinbarungen mit Dozierenden werden nicht akzeptiert. Zu spät eintreffende Um- oder Abmeldungen (nach Kw 6 für Frühlingssemester / nach Kw 36 für Herbstsemester) werden nur unter folgenden Bedingungen und mit schriftlicher Begründung angenommen:
|