

Renate Lerch, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt300-05.23H.001


Miriam Schmidt-Wetzel, Judit Villiger, Jlien Dütschler
2 Creditsbae-bae-vt300-06.23H.001


Sandra Degen
1 Creditbae-bae-vt300.08.23H.001


Christian Vetter, Eliane Rutishauser
7 Creditsbae-bae-dp305-05.23H.001


Renate Lerch, Regula Brassel, Piero Glina, Sandra Winiger, Tillmann Braun, Matthias Walter
2 Creditsbae-bae-vp430-14.23H.001


Judit Villiger, Mirjam Schmidt-Wetzel, Jlien Dütschler, Sandra Winiger, Tillmann Braun, Matthias Walter
1 Creditbae-bae-vp430-15.23H.001


Renate Lerch, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt330-02.23H.001


Peter Truniger, Mirella Walker
2 Creditsbae-bae-vt302-04.23H.002


Judith Tonner, Mirella Walker, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt310-03.23H.001


Henryetta Duerschlag
1 Creditbae-bae-dt210-01.23H.001


Franziska Nyffenegger
1 Creditbae-bae-dt210-01.23H.002


Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt210-01.23H.003
Praxiswoche Kunst (Übung) 


Farbe Sound
Wellen, Schwingungen, Vibrationen und Resonanzen
Wechselwirkungen und Wahrnehmungen
Wellen, Schwingungen, Vibrationen und Resonanzen
Wechselwirkungen und Wahrnehmungen
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp905-10.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxiswoche Medien (Übung) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Eliane Binggeli, Anselm Caminada |
Zeit | Mo 8. Januar 2024 bis Fr 12. Januar 2024 / 9:15–16:45 Uhr Kw 2, 1 Wochen, 5 x 8 Lekt. davon 28 Lekt. begleiteter Unterricht (nach Voransage) 12 Lekt. Selbststudium |
Ort | Atelier Art Education ZT 7.E09 (*10P), 3.K11 IT Schulungsraum |
Anzahl Teilnehmende | maximal 17 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Praxiswoche Kunst (Übung) |
Zielgruppen | Wahlpflicht: Bachelor Art Education 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziele: Die Studierenden setzen sich vertieft mit audiovisuellen Sachverhalten auseinander. Sie experimentieren mit Kombinationen und Wechselwirkungen von Farbe und Sound. Kompetenzen: Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse in Farbe, Malerei und auditiven Gestaltungsmöglichkeiten. |
Inhalte | Im Seminar beschäftigen wir uns mit Bedingungen und Möglichkeiten der Wahrnehmung. Wir fokussieren dabei Farbe und Sound und experimentieren, was sie wechselwirkend auslösen. Allein oder in Gruppen wird gemalt und gefilmt sowie Sound generiert, aufgenommen und editiert. In der Malerei werden Farbklänge, Lichtbedingungen, Bildträger, Farbkonsistenzen, Farbbewegungen und Farbhandlungen thematisiert. Synthetisch generierte und aufgenommene Sounds werden auf ihre spezifischen Qualitäten hin untersucht. Klangfarben, Verdichtungen und Ausdünnungen werden als auditive Gestaltungsmittel ausgelotet. Die je spezifische Zeitlichkeit der experimentierten Medien wird thematisiert. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Kolloquium Bewertungsskala: bestanden / nicht bestanden |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Eigene Laptops mitbringen. Nach Möglichkeit eigene Video- und Audio- Aufnahmegeräte mitbringen. Raumverantwortung: Rebecca Elsener |