

Renate Lerch, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt300-05.23H.001


Miriam Schmidt-Wetzel, Judit Villiger, Jlien Dütschler
2 Creditsbae-bae-vt300-06.23H.001


Sandra Degen
1 Creditbae-bae-vt300.08.23H.001


Christian Vetter, Eliane Rutishauser
7 Creditsbae-bae-dp305-05.23H.001


Renate Lerch, Regula Brassel, Piero Glina, Sandra Winiger, Tillmann Braun, Matthias Walter
2 Creditsbae-bae-vp430-14.23H.001


Judit Villiger, Mirjam Schmidt-Wetzel, Jlien Dütschler, Sandra Winiger, Tillmann Braun, Matthias Walter
1 Creditbae-bae-vp430-15.23H.001


Renate Lerch, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt330-02.23H.001


Peter Truniger, Mirella Walker
2 Creditsbae-bae-vt302-04.23H.002


Judith Tonner, Mirella Walker, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt310-03.23H.001


Henryetta Duerschlag
1 Creditbae-bae-dt210-01.23H.001


Franziska Nyffenegger
1 Creditbae-bae-dt210-01.23H.002


Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt210-01.23H.003
Aufbau 3 Medien (Praxisprojekt) 


Reenactment: Verkörperung, Aneignung und Nachahmung als künstlerische Strategie
Wir erkunden unterschiedliche Konzepte von Verkörperung und Repräsentation in Hoch- und Populärkultur, erforschen die eigene Identität und erweitern unser Verhaltensrepertoire (in Rollen schlüpfen).
Wir erkunden unterschiedliche Konzepte von Verkörperung und Repräsentation in Hoch- und Populärkultur, erforschen die eigene Identität und erweitern unser Verhaltensrepertoire (in Rollen schlüpfen).
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp306-04.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Aufbau 3 Medien (Praxisprojekt) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Brigitte Dätwyler, Susanne Hofer |
Zeit | Di 7. November 2023 bis Do 21. Dezember 2023 Di 13.15-16.45h Mi 9.15-16.45h Do 9.15-16.45h Kw 45 - 51, 7 Wochen, 7 x 26 Lekt. davon 13 Lekt. begleiteter Unterricht (nach Voransage) 13 Lekt. Selbststudium Werkschau (öffentlich) 1. + 3. Semester Kw 51, Do 21.12.2023, 15-18h |
Ort | Atelier Art Education ZT 5.G01 (*8P), ZT 5.T05 Hörsaal/Szen. Arbeiten |
Anzahl Teilnehmende | maximal 18 |
ECTS | 7 Credits |
Lehrform | Aufbau 3 Medien |
Zielgruppen | Wahlpflicht: Bachelor Art Education, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Studierende...
|
Inhalte | Vergangene und zeitgenössische Erzeugnisse und ihre mediale Vermittlung sind uns Anlass, eigene Reenactments zu kreieren. Das Aneignen über das praktische Nachvollziehen ist eine ursprüngliche Lernmethode des Menschen. Für die Entwicklung einer gestalterischen / künstlerischen Position können wir durch referenzielle Verfahren nachvollziehen, wie andere Künstler:innen und Gestalter:innen die Welt in ihren Arbeiten reflektieren. Das Referenzieren bildet nicht nur die Ausgangslage, sondern ist Inhalt der Auseinandersetzung und Wesen der Umsetzung. Wir wollen Geschichte(n) begreifen, indem wir sie kopieren, interpretieren, kommentieren, persiflieren oder karikieren. Die Methode des Reenactment ermöglicht eine Annäherung an die Denk- und Handlungsweisen persönlicher oder kollektiver Vorbilder. Durch das Produzieren von Nachbildern eignen wir uns einerseits Geschichte an und bringen andererseits unsere Interpretation davon zum Ausdruck. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Kolloquium: Präsentation der Vorgehensweisen betreffend Themenfindung und Werkform Reflexion und Kontextualisierung in einer Dokumentation Bewertungsskala: A-F |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Raumverantwortung: Jan Käser |