

Renate Lerch, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt300-05.23H.001


Miriam Schmidt-Wetzel, Judit Villiger, Jlien Dütschler
2 Creditsbae-bae-vt300-06.23H.001


Sandra Degen
1 Creditbae-bae-vt300.08.23H.001


Christian Vetter, Eliane Rutishauser
7 Creditsbae-bae-dp305-05.23H.001


Renate Lerch, Regula Brassel, Piero Glina, Sandra Winiger, Tillmann Braun, Matthias Walter
2 Creditsbae-bae-vp430-14.23H.001


Judit Villiger, Mirjam Schmidt-Wetzel, Jlien Dütschler, Sandra Winiger, Tillmann Braun, Matthias Walter
1 Creditbae-bae-vp430-15.23H.001


Renate Lerch, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt330-02.23H.001


Peter Truniger, Mirella Walker
2 Creditsbae-bae-vt302-04.23H.002


Judith Tonner, Mirella Walker, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt310-03.23H.001


Henryetta Duerschlag
1 Creditbae-bae-dt210-01.23H.001


Franziska Nyffenegger
1 Creditbae-bae-dt210-01.23H.002


Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt210-01.23H.003
Aufbau 2 Kunst (Praxisprojekt) 


Malerei und Medialisierung
Die Malerei ist eine sehr alte bildnerische Ausdrucksform. In den letzten 200 Jahren sind radikal andere bildgebende Techniken entstanden: Drucktechniken, Fotografie, Film und Digitalisierung haben unsere Wahrnehmung und unser Verständnis der Welt von Grund auf verändert. Im Laufe dieser Entwicklung durchlief die Malerei mehrere fundamentale Krisen. Mit welchem Selbstverständnis kann man heute noch malen? In welcher Beziehung stehen gemalte und medialisierte Bilder?
Die Malerei ist eine sehr alte bildnerische Ausdrucksform. In den letzten 200 Jahren sind radikal andere bildgebende Techniken entstanden: Drucktechniken, Fotografie, Film und Digitalisierung haben unsere Wahrnehmung und unser Verständnis der Welt von Grund auf verändert. Im Laufe dieser Entwicklung durchlief die Malerei mehrere fundamentale Krisen. Mit welchem Selbstverständnis kann man heute noch malen? In welcher Beziehung stehen gemalte und medialisierte Bilder?
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp305-05.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Aufbau 2 Kunst (Praxisprojekt) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Christian Vetter, Eliane Rutishauser |
Zeit | Di 19. September 2023 bis Do 2. November 2023 Di 13.15-16.45h Mi 9.15-16.45h Do 9.15-16.45h Kw 38 - 44, 7 Wochen, 7 x 26 Lekt. davon 13 Lekt. begleiteter Unterricht (nach Voransage) 13 Lekt. Selbststudium Moduleinblick (intern) 1. + 3. Semester Kw 44, Do 2.11.2023,15-18h |
Ort | Atelier Art Education ZT 7.E09 (*10P) |
Anzahl Teilnehmende | maximal 16 |
ECTS | 7 Credits |
Lehrform | Aufbau 2 Kunst |
Zielgruppen | Wahlpflicht: Bachelor Art Education, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden...
|
Inhalte | Wir befragen den Unterschied zwischen manuellen und technischen Bildverfahren, setzen uns mit der allgegenwärtigen Präsenz von Medienbildern auseinander und befragen die zeitgemässen Möglichkeiten der Malerei. Insbesondere gehen wir der Frage nach der Wirklichkeitserfahrung nach und erforschen das Verhältnis zwischen Realität und ihrer Darstellung. Transfer Vermittlung: Wir diskutieren den Stellenwert der Malerei in unterschiedlichen Vermittlungskontexten: Welche Erfahrungen kann die Malerei den Lernenden ermöglichen? |
Bibliographie / Literatur | In deutscher Sprache. Zwei Texte sind Pflichtlektüre und werden vor dem Modul bekanntgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Kolloquium: Präsentation und kritische Reflexion des individuellen Gestaltungsprozesses Bewertungsskala: A-F |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Raumverantwortung: Marc Boillat |