Aufbau 2 Design (Praxisprojekt) 

Lichthof
Installationen im öffentlichen Raum

In den Innenhöfen des Toni-Areals realisieren die Studierenden statische, dynamische oder auch temporär bespielbare Installationen.

Wird auch angeboten für

Nummer und Typbae-bae-dp303-10.23H.001 / Moduldurchführung
ModulAufbau 2 Design (Praxisprojekt) 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungSerge Lunin, Florian Bachmann
Zeit
Di 19. September 2023 bis Do 2. November 2023
Di 13.15-16.45h
Mi 9.15-16.45h
Do 9.15-16.45h

Kw 38 - 44, 7 Wochen, 7 x 26 Lekt. davon 13 Lekt. begleiteter Unterricht (nach Voransage) 13 Lekt. Selbststudium

Moduleinblick (intern) 1. + 3. Semester
Kw 44, Do 2.11.2023,15-18h
OrtProjektraum (*9P) ZT 3.E07-C
Anzahl Teilnehmendemaximal 16
ECTS7 Credits
LehrformAufbau 2
ZielgruppenWahlpflicht: Bachelor Art Education, 3. Semester
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden...
  • machen gestalterische und handwerklich-technische Erfahrungen im Bereich der Installationen im Aussenraum,
  • sind in der Lage, ein einfaches architektonisches Modell zu erstellen,
  • kennen installative Arbeiten aus den Bereichen Kunst, Architektur und Theater,
  • kennen Methoden und Vorgehensweisen (experimentell, konzeptionell, planerisch), um in einem partizipativen Setting Installation zu realisieren.
InhalteAnhand von ersten experimentellen Installationen in den Lichthöfen werden praktische Fragen bezüglich Befestigung, Stabilität, Witterungsbeständigkeit, Licht etc. thematisiert, die dann ins Projekt einfliessen können.
Danach entwickeln die Studierenden inhaltliche Ideen und massstäbliche Modelle zu möglichen Installationen. Aus den Projektideen werden gemeinsam Projekte für die Realisation ausgewählt. Neben der künstlerisch-gestalterischen Qualität spielt dabei auch die Umsetzbarkeit eine wichtige Rolle. Es wird in kleinen Gruppen gearbeitet.
Als Materialien kommen unter anderem Holz, Bambus, Seile/Stahlkabel und Textilien/Membrane zum Einsatz. Dazu kommen ggf. Klang- und Lichtelemente. Zum Modulabschluss werden die Arbeiten in Form eines öffentlichen Events gezeigt.

Begleitend werden installative und kinetische Werke aus den Bereichen Kunst, Architektur und Theater vorgestellt.
Anhand von Beispielen wird der Transfer in die Vermittlung thematisiert, z.B. temporäre Installationen in Schulhäusern oder auf öffentlichen Plätzen.
Die Arbeiten werden dokumentiert und in Gesprächen reflektiert. Individuelle Recherchen und ein persönliches Arbeitsjournal begleiten den Arbeitsprozess.
Bibliographie / LiteraturWird im Modul vorgestellt
Leistungsnachweis / TestatanforderungBewertungsskala: A-F
BewertungsformNoten von A - F
BemerkungUnterrichtssprache ist Deutsch.
The seminar will be held in German.

Raumverantwortung: Joy Diengenschwiler
Termine (61)