

Renate Lerch, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt300-05.23H.001


Miriam Schmidt-Wetzel, Judit Villiger, Jlien Dütschler
2 Creditsbae-bae-vt300-06.23H.001


Sandra Degen
1 Creditbae-bae-vt300.08.23H.001


Christian Vetter, Eliane Rutishauser
7 Creditsbae-bae-dp305-05.23H.001


Renate Lerch, Regula Brassel, Piero Glina, Sandra Winiger, Tillmann Braun, Matthias Walter
2 Creditsbae-bae-vp430-14.23H.001


Judit Villiger, Mirjam Schmidt-Wetzel, Jlien Dütschler, Sandra Winiger, Tillmann Braun, Matthias Walter
1 Creditbae-bae-vp430-15.23H.001


Renate Lerch, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt330-02.23H.001


Peter Truniger, Mirella Walker
2 Creditsbae-bae-vt302-04.23H.002


Judith Tonner, Mirella Walker, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt310-03.23H.001


Henryetta Duerschlag
1 Creditbae-bae-dt210-01.23H.001


Franziska Nyffenegger
1 Creditbae-bae-dt210-01.23H.002


Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt210-01.23H.003
Aufbau 3 Kunst (Praxisprojekt) 


Aneignung und Ausdruck
Was heisst es heute, künstlerisch zu arbeiten? Eigene Ausdrucksformen gehen immer auch aus bestehenden Formen hervor. Während in Traditionsgesellschaften das Eigene durch die Weitergabe über die Generationen geprägt wurde, stellt heute eine Vielfalt von künstlerischen Verfahren den individuellen Ausdruck ins Zentrum. Am Ende der Postmoderne stellt sich erneut die Frage, wie aus Vorbildern eigene Bilder entstehen und wie ein künstlerischer Prozess in Gang gebracht werden kann.
Was heisst es heute, künstlerisch zu arbeiten? Eigene Ausdrucksformen gehen immer auch aus bestehenden Formen hervor. Während in Traditionsgesellschaften das Eigene durch die Weitergabe über die Generationen geprägt wurde, stellt heute eine Vielfalt von künstlerischen Verfahren den individuellen Ausdruck ins Zentrum. Am Ende der Postmoderne stellt sich erneut die Frage, wie aus Vorbildern eigene Bilder entstehen und wie ein künstlerischer Prozess in Gang gebracht werden kann.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp301-07.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Aufbau 3 Kunst (Praxisprojekt) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Christian Vetter, Eliane Binggeli |
Zeit | Di 7. November 2023 bis Do 21. Dezember 2023 Di 13.15-16.45h Mi 9.15-16.45h Do 9.15-16.45h Kw 45 - 51, 7 Wochen, 7 x 26 Lekt. davon 13 Lekt. begleiteter Unterricht (nach Voransage) 13 Lekt. Selbststudium Werkschau (öffentlich) 1. + 3. Semester Kw 51, Do 21.12.2023, 15-18h |
Ort | Atelier Art Education ZT 7.E09 (*10P) Toni-Areal |
Anzahl Teilnehmende | maximal 18 |
ECTS | 7 Credits |
Lehrform | Aufbau 3 Kunst |
Zielgruppen | Wahlpflicht: Bachelor Art Education, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden - lernen verschiedene künstlerische Verfahrensweisen kennen, reflektieren diese und erproben ihre Anwendung in eigenen Projekten.
|
Inhalte | Ausgehend von einer vergleichenden Betrachtung künstlerischer Verfahrensweisen der Tradition, Moderne und Postmoderne erkunden wir in eigenen künstlerischen Projekten die Möglichkeiten einer zeitgemässen künstlerischer Praxis. Im Zentrum stehen Fragen nach der Prägung unserer persönlichen Vorstellungswelten, nach dem Potenzial von gezielter Aneignung und Weiterentwicklung bestehender Formen und Inhalte sowie nach der Suche nach eigenen und kollektiven Ausdrucksweisen. Transfer Vermittlung: Wir reflektieren den Stellenwert des künstlerischen Prozesses im schulischen und ausserschulischen Vermittlungskontext und suchen nach Möglichkeiten, diesen bei den Lernenden in Gang zu setzen. |
Bibliographie / Literatur | Hinweise während des Moduls |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Kolloquium: Präsentation und kritische Reflexion des individuellen Gestaltungsprozesses Bewertungsskala: A-F |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Raumverantwortung: Marc Boillat |